Ticket-Skandal: Schwarzmarkthändler setzen auf Bots – Eventim im Visier?

2025-07-25
Ticket-Skandal: Schwarzmarkthändler setzen auf Bots – Eventim im Visier?
Süddeutsche Zeitung

Ticket-Wahnsinn: Schwarzmarkthändler nutzen Bots, um an begehrte Tickets zu gelangen

Der Kampf um Konzertkarten, Theaterbesuche und Sportveranstaltungen eskaliert. Während das börsennotierte Unternehmen CTS Eventim als zweitgrößter Ticketanbieter weltweit gilt (die Führung liegt bei Live Nation Entertainment aus den USA), mehren sich Berichte über einen neuen, perfiden Trick von Schwarzmarkthändlern: den Einsatz von Bots.

Was ist das Problem? Bots sind automatisierte Programme, die im Internet agieren und Aufgaben erledigen können, die normalerweise von Menschen ausgeführt werden. Im Falle von Ticketkäufen werden Bots eingesetzt, um in Sekundenschnelle unzählige Tickets zu ergattern, lange bevor normale Fans überhaupt eine Chance haben. Diese Tickets werden dann zu überhöhten Preisen auf dem Schwarzmarkt weiterverkauft, was für viele Konzertbesucher eine unfaire Belastung darstellt.

Eventim im Fokus: Eventim, ein Schwergewicht in der Ticketbranche, gerät durch diese Entwicklung zunehmend unter Druck. Das Unternehmen verkauft Karten für eine Vielzahl von Veranstaltungen, organisiert Konzerte und betreibt Veranstaltungsstätten wie die berühmte Waldbühne in Berlin. Die Frage ist, wie Eventim und andere Ticketanbieter mit dieser neuen Bedrohung umgehen werden.

Die Masche der Schwarzmarkthändler: Diese Händler nutzen hochentwickelte Software, um die Ticketverkaufsseiten von Eventim und Co. zu überwachen und sofort zu kaufen, sobald Tickets verfügbar sind. Oftmals werden dabei sogar mehrere Bots gleichzeitig eingesetzt, um die Erfolgschancen zu maximieren. Dies führt dazu, dass ehrliche Fans, die fair Tickets kaufen möchten, leer ausgehen.

Was kann man dagegen tun? Eventim hat bereits Maßnahmen ergriffen, um den Einsatz von Bots zu erschweren, beispielsweise durch die Einführung von Captchas und die Begrenzung der Anzahl der Tickets, die pro Person gekauft werden können. Allerdings sind die Schwarzmarkthändler immer einen Schritt voraus und entwickeln ständig neue Methoden, um die Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen.

Gesetzliche Regelungen: Auch gesetzlich wird versucht, dem Schwarzmarkt Einhalt zu gebieten. In einigen Ländern gibt es bereits Gesetze, die den Weiterverkauf von Tickets zu überhöhten Preisen verbieten. Allerdings ist die Durchsetzung dieser Gesetze oft schwierig, da die Schwarzmarkthändler ihre Geschäfte oft im Internet abwickeln und schwer zu fassen sind.

Die Zukunft des Ticketkaufs: Die Entwicklung zeigt, dass der Ticketkauf in Zukunft noch schwieriger werden könnte. Es bleibt zu hoffen, dass Eventim und andere Ticketanbieter ihre Sicherheitsvorkehrungen weiter verbessern und dass die Gesetzgeber wirksame Maßnahmen ergreifen, um den Schwarzmarkt zu bekämpfen. Andernfalls droht, dass der Traum vom Konzertbesuch für viele Fans unerreichbar wird.

Weitere Informationen:

Empfehlungen
Empfehlungen