Unsichtbare Überwachung: Neue Technologie 'WhoFi' erkennt Personen durch WLAN-Signale – Was Sie dagegen tun können!

2025-07-24
Unsichtbare Überwachung: Neue Technologie 'WhoFi' erkennt Personen durch WLAN-Signale – Was Sie dagegen tun können!
Notebookcheck

Die Debatte um Überwachung und Datenschutz ist allgegenwärtig. Viele Menschen versuchen, sich durch das Vermeiden von Smartphones, Kameras und Smartwatches besser zu schützen. Doch eine neue Technologie stellt diesen Schutz in Frage: 'WhoFi'. Italienische Forscher haben ein System entwickelt, das Personen anhand von WLAN-Signalen identifizieren kann – und das ohne den Einsatz von Kameras.

Wie funktioniert 'WhoFi'?

Das System basiert auf der Analyse von WLAN-Signalen, die von unseren Geräten (Smartphones, Tablets, Laptops etc.) ausgesendet werden. Diese Signale enthalten einzigartige Informationen, die es 'WhoFi' ermöglicht, Geräte zu identifizieren und ihre Bewegung zu verfolgen. Die Technologie nutzt eine Kombination aus Triangulation und Machine Learning, um Personen zu lokalisieren und sogar zu identifizieren, selbst wenn sie sich nicht aktiv mit einem WLAN-Netzwerk verbinden.

Die Risiken der 'WhoFi'-Technologie

Die potenziellen Risiken dieser Technologie sind erheblich. 'WhoFi' könnte zur heimlichen Überwachung von Personen in öffentlichen Räumen, Geschäften oder sogar in Privathaushalten eingesetzt werden. Stell dir vor, ein Einzelhändler nutzt 'WhoFi', um dein Einkaufsverhalten zu analysieren und personalisierte Werbung zu schalten – ohne deine Zustimmung. Oder ein Unternehmen verwendet die Technologie, um die Bewegungen seiner Mitarbeiter im Büro zu verfolgen. Die Möglichkeiten für Missbrauch sind vielfältig.

Was können Sie tun, um sich zu schützen?

Obwohl 'WhoFi' eine besorgniserregende Entwicklung darstellt, gibt es Möglichkeiten, sich zu schützen:

Die Zukunft der Überwachung

Die Entwicklung von 'WhoFi' zeigt, wie schnell sich Überwachungstechnologien weiterentwickeln und wie schwierig es wird, unsere Privatsphäre zu schützen. Es ist wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um unsere Daten zu schützen. Die Diskussion über ethische Grenzen und gesetzliche Regelungen für solche Technologien ist dringend erforderlich, um einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser neuen Technologie zu gewährleisten. Die Frage ist nicht, *ob* wir überwacht werden, sondern *wie* wir uns dagegen wehren können.

Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift 'Sensors' veröffentlicht und zeigen, dass die Technologie bereits heute in der Lage ist, Personen mit einer Genauigkeit von bis zu 90% zu identifizieren. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, sich aktiv mit dem Thema Datenschutz auseinanderzusetzen und sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.

Empfehlungen
Empfehlungen