Datenschutzfreundliche KI aus der Schweiz: CSEM entwickelt bahnbrechende Technologie zur Personenüberwachung ohne Datenspeicherung

2025-07-23
Datenschutzfreundliche KI aus der Schweiz: CSEM entwickelt bahnbrechende Technologie zur Personenüberwachung ohne Datenspeicherung
Nau.ch

Revolutionäre KI-Technologie aus der Schweiz: Überwachung ohne Kompromisse beim Datenschutz

Die Schweiz ist bekannt für ihre Innovationen und ihren hohen Stellenwert beim Datenschutz. Nun haben Forscher des CSEM (Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique) eine bahnbrechende Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, die Personenüberwachung ermöglicht, ohne sensible Daten zu speichern. Diese Technologie verspricht eine neue Ära der Überwachung, die sowohl effektiv als auch datenschutzkonform ist.

Das Problem: Datenschutz vs. Sicherheit

Herkömmliche Überwachungssysteme speichern oft umfangreiche Daten über Personen, darunter Gesichter, Alter, Geschlecht und andere persönliche Informationen. Dies birgt erhebliche Datenschutzrisiken und kann zu Missbrauch führen. Gleichzeitig besteht ein wachsender Bedarf an Überwachungstechnologien zur Verbesserung der Sicherheit in verschiedenen Bereichen, von der öffentlichen Sicherheit bis hin zur Zugangskontrolle.

Die Lösung: Vergessliche KI des CSEM

Die vom CSEM entwickelte KI löst dieses Dilemma auf elegante Weise. Anstatt sensible Daten wie Gesichter oder Alter zu speichern, analysiert die KI Personenmerkmale in Echtzeit und trifft Entscheidungen auf Basis dieser Analyse. Sobald die Analyse abgeschlossen ist, werden die Daten sofort gelöscht. Die KI „vergisst“ also, was sie gelernt hat, wodurch die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen gewährleistet wird.

Wie funktioniert es?

Die Technologie basiert auf fortschrittlichen Algorithmen des maschinellen Lernens, die es der KI ermöglichen, Personen anhand ihrer Körperhaltung, Gangart oder anderer eindeutiger Merkmale zu identifizieren, ohne diese Merkmale dauerhaft zu speichern. Die KI lernt, Muster zu erkennen und Entscheidungen zu treffen, ohne dabei eine Datenbank mit persönlichen Daten aufzubauen. Dies wird durch Techniken wie Federated Learning ermöglicht, bei denen das Modell auf verteilten Daten trainiert wird, ohne dass diese Daten jemals zentral gespeichert werden.

Anwendungsbereiche

Die potenziellen Anwendungsbereiche dieser Technologie sind vielfältig:

  • Öffentliche Sicherheit: Überwachung von Menschenmengen zur Erkennung verdächtiger Verhaltensweisen, ohne dabei persönliche Daten zu speichern.
  • Zugangskontrolle: Ermöglicht den Zugang zu bestimmten Bereichen nur für autorisierte Personen, ohne biometrische Daten zu speichern.
  • Einzelhandel: Analyse des Kundenverhaltens in Geschäften, um das Einkaufserlebnis zu verbessern, ohne die Privatsphäre der Kunden zu verletzen.
  • Industrie: Überwachung von Mitarbeitern in Produktionsstätten, um die Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten, ohne sensible persönliche Daten zu erfassen.

Vorteile der vergesslichen KI

  • Höchster Datenschutzstandard: Keine Speicherung sensibler persönlicher Daten.
  • Einhaltung der DSGVO und anderer Datenschutzbestimmungen.
  • Effektive Überwachung: Ermöglicht die Identifizierung von Personen und Mustern in Echtzeit.
  • Skalierbarkeit: Die Technologie kann problemlos auf verschiedene Anwendungsbereiche und Umgebungen angepasst werden.

Zukunftsperspektiven

Die Entwicklung der vergesslichen KI des CSEM stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Überwachungstechnologie dar. Diese Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Sicherheit und Datenschutz in Einklang bringen, grundlegend zu verändern. Weitere Forschung und Entwicklung werden sich auf die Verbesserung der Genauigkeit der KI und die Erweiterung ihrer Anwendungsbereiche konzentrieren. Es ist zu erwarten, dass diese Technologie in den kommenden Jahren eine immer wichtigere Rolle in verschiedenen Bereichen spielen wird.

Empfehlungen
Empfehlungen