Deutschland und Großbritannien schmieden neue Freundschaft: Ein Abkommen für Verteidigung, Handel und Technologie

2025-07-17
Deutschland und Großbritannien schmieden neue Freundschaft: Ein Abkommen für Verteidigung, Handel und Technologie
DW (Deutsch)

Deutschland und Großbritannien stärken ihre Partnerschaft nach dem Brexit

Fünf Jahre nach dem Brexit signalisieren Deutschland und Großbritannien eine verstärkte Zusammenarbeit. In einem symbolträchtigen Schritt haben Bundeskanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Keir Starmer ein sogenanntes „Freundschaftsversprechen“ unterzeichnet. Dieses Abkommen legt den Grundstein für eine engere Kooperation in Schlüsselbereichen wie Verteidigung, Migration, Handel und Technologie.

Ein Zeichen der Stabilität und des Vertrauens

Das „Freundschaftsversprechen“ ist mehr als nur ein Stück Papier. Es ist ein klares Bekenntnis beider Länder zu einer stabilen und vertrauensvollen Beziehung angesichts der geopolitischen Herausforderungen der Gegenwart. Nach den Jahren der Unsicherheit und der Anpassung an die Folgen des Brexit ist dieses Abkommen ein positives Signal für die Zukunft.

Schwerpunkte der Zusammenarbeit

Die Bereiche, in denen Deutschland und Großbritannien künftig eng zusammenarbeiten wollen, sind vielfältig:

  • Verteidigung: Gemeinsame militärische Übungen, der Austausch von Informationen und die Entwicklung neuer Technologien sollen die Sicherheit beider Länder stärken. Angesichts der aktuellen internationalen Lage, insbesondere des Krieges in der Ukraine, ist die Verteidigungskooperation von großer Bedeutung.
  • Migration: Die Herausforderungen der Migration sind komplex und erfordern eine koordinierte Antwort. Deutschland und Großbritannien wollen ihre Erfahrungen austauschen und gemeinsam nach Lösungen suchen, um irreguläre Migration zu bekämpfen und die Integration von Flüchtlingen zu fördern.
  • Handel: Trotz des Brexit bleibt der Handel zwischen Deutschland und Großbritannien von großer Bedeutung. Das Abkommen soll die Rahmenbedingungen für den Handel verbessern und neue Möglichkeiten für Unternehmen beider Länder schaffen.
  • Technologie: Deutschland und Großbritannien sind führende Innovationsstandorte. Die Zusammenarbeit im Bereich Technologie soll die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen fördern und die Wettbewerbsfähigkeit beider Länder stärken.

Ausblick in die Zukunft

Das „Freundschaftsversprechen“ ist ein erster Schritt, um die deutsch-britische Partnerschaft neu zu definieren. Es wird erwartet, dass in den kommenden Monaten konkrete Projekte und Initiativen in den genannten Bereichen umgesetzt werden. Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Großbritannien ist von entscheidender Bedeutung für die Stabilität und den Wohlstand Europas und der Welt.

Kritische Stimmen

Obwohl das Abkommen überwiegend positiv aufgenommen wurde, gibt es auch kritische Stimmen. Einige Beobachter bemängeln, dass das „Freundschaftsversprechen“ eher ein symbolischer Akt sei und keine konkreten Verpflichtungen enthalte. Andere weisen darauf hin, dass die Umsetzung der geplanten Maßnahmen von der politischen Stabilität beider Länder abhängt.

Fazit

Trotz der Bedenken ist das „Freundschaftsversprechen“ ein wichtiges Signal für die deutsch-britische Beziehungen. Es zeigt, dass beide Länder bereit sind, nach dem Brexit eine neue Grundlage für die Zusammenarbeit zu schaffen und gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft anzugehen.

Empfehlungen
Empfehlungen