Berchtesgadens Chronist: Peter Renoth bewahrt die Erinnerung an die Stadt unter dem Rathausdach

Berchtesgaden – Für Peter Renoth aus Maria Gern ist der Begriff „Ruhestand“ schlichtweg nicht existent. Mit unermüdlichem Einsatz und tiefem Engagement bewahrt der 83-Jährige die Geschichte seiner Heimatstadt Berchtesgaden, und das an einem Ort, der symbolischer kaum sein könnte: unter dem Dach des Rathauses.
Seit Jahrzehnten widmet sich Renoth der Sammlung, Ordnung und Archivierung von historischen Dokumenten, Fotografien und Gegenständen, die das reiche kulturelle Erbe Berchtesgadens widerspiegeln. Sein Arbeitsplatz ist ein staubiger, aber liebevoll gepflegter Raum im Dachgeschoss des Rathauses, ein Ort voller Erinnerungen und Zeugnissen vergangener Zeiten.
Ein Leben für die Geschichte
Renoths Leidenschaft für die Geschichte Berchtesgadens begann in jungen Jahren. Schon als Kind verbrachte er Stunden damit, alte Familienfotos anzusehen und von den Geschichten zu hören, die mit ihnen verbunden waren. Dieses frühe Interesse wuchs im Laufe der Jahre zu einer tiefen Überzeugung heran: Die Vergangenheit muss bewahrt und für zukünftige Generationen zugänglich gemacht werden.
„Die Geschichte ist unser Kompass“, erklärt Renoth. „Sie hilft uns, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten. Wenn wir unsere Wurzeln vergessen, verlieren wir auch unsere Identität.“
Das Archiv unter dem Rathausdach
Das von Renoth zusammengestellte Archiv ist eine wahre Schatzkammer für Geschichtsfans und Heimatforscher. Es umfasst eine beeindruckende Vielfalt an Materialien, darunter historische Urkunden, Karten, Pläne, Tagebücher, Briefe, Fotografien, Postkarten und vieles mehr. Besonders wertvoll sind die zahlreichen Aufnahmen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, die einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Kultur Berchtesgadens vor den Zerstörungen des Krieges geben.
Mehr als nur ein Archiv
Renoths Arbeit geht jedoch weit über die reine Archivierung hinaus. Er ist ein wandelndes Geschichtsbuch, der sein umfangreiches Wissen gerne mit anderen teilt. Bei Führungen durch das Archiv erzählt er anschaulich von den Menschen und Ereignissen, die die Geschichte Berchtesgadens geprägt haben. Seine Begeisterung ist ansteckend und weckt bei den Zuhörern das Interesse an der eigenen Heimat.
Ein Vermächtnis für die Zukunft
Mit zunehmendem Alter muss Peter Renoth sich langsam von seiner aktiven Tätigkeit verabschieden. Doch er ist zuversichtlich, dass sein Werk in guten Händen weitergeführt wird. Die Stadt Berchtesgaden hat begonnen, das Archiv zu digitalisieren und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So wird sichergestellt, dass die Erinnerung an die Geschichte der Stadt auch für zukünftige Generationen lebendig bleibt. Peter Renoth, der Chronist unter dem Rathausdach, hat damit ein wertvolles Vermächtnis hinterlassen.