Herzinfarkt nach dem 50. Lebensjahr: Unerwartete Gefahr und was Sie dagegen tun können

2025-07-20
Herzinfarkt nach dem 50. Lebensjahr: Unerwartete Gefahr und was Sie dagegen tun können
Neue Zürcher Zeitung

Ein Herzinfarkt kommt oft unerwartet – besonders nach dem 50. Lebensjahr. Viele Betroffene fragen sich, wie es soweit kommen konnte, obwohl sie sich eigentlich keine ungesunden Gewohnheiten zu Schulden haben gebracht. In diesem Artikel beleuchten wir die Gründe für diese plötzliche Gefahr und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ihr Herz schützen und das Risiko minimieren können.

Die zunehmende Herzinfarktf Gefahr ab 50

Während ein Herzinfarkt in jungen Jahren oft auf genetische Faktoren oder extreme Belastungen zurückzuführen ist, ändert sich das Bild mit zunehmendem Alter. Ab dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko deutlich an, und das aus verschiedenen Gründen:

  • Arteriosklerose: Über Jahrzehnte hinweg können sich Ablagerungen (Plaques) in den Arterien bilden, die diese verengen und den Blutfluss zum Herzen behindern. Dies ist ein schleichender Prozess, der oft lange unbemerkt bleibt.
  • Bluthochdruck: Unbehandelter oder schlecht eingestellter Bluthochdruck belastet das Herz zusätzlich und beschleunigt die Entstehung von Arteriosklerose.
  • Diabetes: Diabetes erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich, da er die Blutgefäße schädigt und die Bildung von Plaques fördert.
  • Erhöhte Cholesterinwerte: Hohe LDL-Cholesterinwerte (das „schlechte“ Cholesterin) tragen zur Bildung von Plaques bei.
  • Weitere Risikofaktoren: Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress und chronische Entzündungen können ebenfalls das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen.

Warum kommt der Infarkt so plötzlich?

Oftmals scheint ein Herzinfarkt ohne Vorwarnung zu kommen. Das liegt daran, dass die Plaques in den Arterien langsam wachsen und oft keine Symptome verursachen. Doch irgendwann kann eine Plaque reißen, wodurch sich ein Blutgerinnsel bildet, das die Arterie vollständig verstopft und den Blutfluss zum Herzen unterbricht. Dieser akute Verschluss führt dann zum Herzinfarkt.

Was können Sie tun, um Ihr Herz zu schützen?

Auch wenn das Risiko mit zunehmendem Alter steigt, können Sie durch gezielte Maßnahmen das Risiko für einen Herzinfarkt deutlich reduzieren:

  • Gesunde Ernährung: Reduzieren Sie den Konsum von gesättigten Fettsäuren, Cholesterin und Zucker. Essen Sie stattdessen viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und mageres Eiweiß.
  • Regelmäßige Bewegung: Mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität pro Woche sind ideal.
  • Nicht rauchen: Rauchen schädigt die Blutgefäße und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich.
  • Stressmanagement: Finden Sie gesunde Wege, um Stress abzubauen, wie z.B. Yoga, Meditation oder Spaziergänge in der Natur.
  • Regelmäßige Check-ups: Lassen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck, Cholesterinwerte und Blutzucker überprüfen und besprechen Sie mit Ihrem Arzt mögliche Risikofaktoren.
  • Medikamentöse Behandlung: Bei Vorliegen von Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Diabetes kann eine medikamentöse Behandlung notwendig sein, um diese zu kontrollieren.

Fazit: Ein Herzinfarkt nach dem 50. Lebensjahr kann eine ernste Gefahr darstellen, aber durch einen gesunden Lebensstil und regelmäßige Vorsorge können Sie das Risiko deutlich minimieren und Ihre Herzgesundheit langfristig schützen.

Empfehlungen
Empfehlungen