Organspendeausweis: 5 wichtige Fakten, die Sie kennen sollten – Rechtliche Aspekte und internationale Gültigkeit

2025-06-06
Organspendeausweis: 5 wichtige Fakten, die Sie kennen sollten – Rechtliche Aspekte und internationale Gültigkeit
n-tv

Die Organspende ist ein Thema, das viele bewegt, aber oft im Nebel der Ungewissheit liegt. Ein Organspendeausweis kann Leben retten, doch welche Fakten sind wirklich wichtig zu wissen? Dieser Artikel klärt fünf wesentliche Punkte rund um den Ausweis, von der Entscheidungskompetenz von Kindern bis hin zur Gültigkeit im Ausland.

1. Ab welchem Alter kann mein Kind selbst über Organspende entscheiden?

In der Schweiz liegt das Entscheidungsalter für die Organspende bei 16 Jahren. Das bedeutet, dass Jugendliche ab 16 Jahren selbstständig darüber entscheiden können, ob sie nach ihrem Tod Organspender werden möchten. Eltern können bis zu diesem Alter eine Sorgerechtsentscheidung treffen, diese ist jedoch nach Erreichen des 16. Lebensjahres unwirksam. Es ist daher ratsam, frühzeitig mit Kindern über das Thema zu sprechen und sie in ihre Entscheidung einzubeziehen.

2. Warum sollte ich einen Organspendeausweis dabeihaben?

Ein Organspendeausweis ist ein rechtsgültiges Dokument, das Ihren Willen bezüglich der Organspende festhält. Ohne diesen Ausweis müssen Angehörige im Ernstfall entscheiden, was sehr belastend sein kann. Im Zweifelsfall kann die Entscheidung auch gegen Ihren ursprünglichen Willen getroffen werden. Der Ausweis stellt sicher, dass Ihr Wunsch respektiert wird.

3. Wo bekomme ich einen Organspendeausweis?

Den Organspendeausweis können Sie online über die offizielle Website der Organspendeorganisation (www.organspende.ch) beantragen. Er wird Ihnen dann per Post zugeschickt. Alternativ können Sie ihn auch bei Ihrer Gemeinde oder Ihrem Kantonsspital erhalten. Der Ausweis ist kostenlos und gilt lebenslang.

4. Ist mein Organspendeausweis im Ausland gültig?

Ja, ein Schweizer Organspendeausweis wird in vielen europäischen Ländern anerkannt. Es ist jedoch ratsam, zusätzlich eine internationale Organspende-Karte (DIPO-Karte) mitzuführen, um die Gültigkeit in weiteren Ländern sicherzustellen. Informationen zur DIPO-Karte finden Sie ebenfalls auf der Website der Organspendeorganisation.

5. Was passiert, wenn ich keinen Organspendeausweis habe?

Wenn Sie keinen Organspendeausweis haben, müssen Ihre Angehörigen im Todesfall entscheiden, ob Sie Organspender werden sollen. Diese Entscheidung ist für sie oft sehr schwierig, da sie Ihren Willen erraten müssen. Ohne Ausweis ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Ihre Organe für eine Transplantation verwendet werden, selbst wenn Sie grundsätzlich dafür gewesen wären.

Fazit: Ein Organspendeausweis ist eine einfache Möglichkeit, Leben zu retten und Ihren Willen bezüglich der Organspende klar zu dokumentieren. Nehmen Sie sich die Zeit, sich zu informieren und einen Ausweis zu beantragen. Ihre Entscheidung kann einen großen Unterschied machen.

Weitere Informationen: www.organspende.ch

Empfehlungen
Empfehlungen