Zucker-Limit in Getränken: Wirksamkeit fraglich? Expertin erklärt die Hintergründe

2025-07-21
Zucker-Limit in Getränken: Wirksamkeit fraglich? Expertin erklärt die Hintergründe
20 Minuten

Zucker-Limit in Getränken – Ein notwendiger Schritt für die Gesundheit?

Die Diskussion um einen Höchstwert für Zucker in Süssgetränken ist in der Schweiz aktuell. Grüne Nationalrätin Manuela Weichelt setzt sich vehement für eine solche Massnahme ein. Doch wie sinnvoll ist ein solches Zucker-Limit wirklich? Und welche Auswirkungen hätte es auf die Konsumgewohnheiten der Schweizer Bevölkerung? In diesem Artikel beleuchten wir die Argumente für und gegen ein Zucker-Limit und sprechen mit der renommierten Ernährungswissenschaftlerin Undine Lehmann. Sie erklärt die wichtigsten Fakten rund um den Zuckerkonsum, die gesundheitlichen Risiken und die potenziellen Auswirkungen eines solchen Verbots.

Die Forderung nach einem Zucker-Limit: Was steckt dahinter?

Manuela Weichelt argumentiert, dass ein Zucker-Limit in Süssgetränken dazu beitragen könnte, den hohen Zuckerkonsum in der Schweiz zu reduzieren. Dies sei notwendig, um die zunehmende Zahl von zuckerkranken Menschen und die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme einzudämmen. Sie verweist auf Studien, die einen Zusammenhang zwischen hohem Zuckerkonsum und Übergewicht, Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen belegen.

Expertin erklärt: Ist ein Zucker-Limit wirklich die Lösung?

Ernährungswissenschaftlerin Undine Lehmann zeigt sich in Bezug auf die Wirksamkeit eines Zucker-Limits eher skeptisch. "Ein Verbot alleine löst das Problem nicht", erklärt sie. "Es ist wichtig, die Konsumenten über die gesundheitlichen Risiken von Zucker aufzuklären und ihnen gesündere Alternativen anzubieten." Sie betont, dass Zucker in vielen Lebensmitteln versteckt ist und dass ein Fokus nur auf Süssgetränken zu kurz greift. Lehmann betont, dass eine ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung die wichtigsten Faktoren für eine gute Gesundheit sind. "Ein gelegentlicher Genuss von Süssgetränken ist in Ordnung, solange man sich insgesamt gesund ernährt und aktiv ist", so Lehmann.

Die Argumente gegen ein Zucker-Limit im Überblick

Fazit: Zucker-Limit – Ein komplexes Thema

Die Einführung eines Zucker-Limits in Süssgetränken ist ein komplexes Thema mit Vor- und Nachteilen. Während Befürworter auf die gesundheitlichen Vorteile hoffen, weisen Kritiker auf die fragliche Wirksamkeit und die potenziellen negativen Auswirkungen hin. Eine umfassende Strategie zur Förderung einer gesunden Ernährung, die Aufklärung, gesunde Alternativen und eine bewusste Konsumkultur umfasst, scheint langfristig sinnvoller zu sein als ein Verbot alleine. Die Diskussion wird weitergehen, und es bleibt abzuwarten, ob die Schweiz ein Zucker-Limit einführt.

Empfehlungen
Empfehlungen