Gen Z vs. Babyboomer: Die ungerechte Verteilung der Privilegien

Die Generation Z wächst in einer Welt auf, in der die Privilegien der Babyboomer wie ein unerreichbares Ziel erscheinen. Experten sprechen von einem Phänomen, das als Neo-Konventionalismus bezeichnet wird - die Sehnsucht nach einer zurückliegenden Ära, in der die Lebensbedingungen einfacher und sicherer waren. Doch die Realität sieht anders aus. Viele Mitglieder der Gen Z fühlen sich von den Babyboomern benachteiligt, die in einer Zeit des wirtschaftlichen Wachstums und sozialen Fortschritts aufwuchsen. Sie wurden ohne Illusionen erzogen und müssen sich nun mit den Folgen des Klimawandels, der Schuldenkrise und der Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt auseinandersetzen. Die Frage bleibt, ob die Gen Z jemals die gleichen Chancen und Privilegien wie die Babyboomer haben wird. Der Neo-Konventionalismus ist ein komplexes Phänomen, das die Erwartungen und Werte der jüngeren Generation an die Gesellschaft und die Wirtschaft in Frage stellt. Mit dem Trend zur Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit suchen viele junge Menschen nach neuen Wegen, um ihre Zukunft zu gestalten und die Ungerechtigkeiten der Vergangenheit zu überwinden. Obwohl es keine einfache Lösung gibt, ist es wichtig, dass die Gesellschaft die Bedürfnisse und Sorgen der Gen Z ernstnimmt und gemeinsam nach Wegen sucht, um eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft für alle zu schaffen.