Zahnmedizinische Revolution in Halle: Gebissabdrücke bald digital – schneller und angenehmer!

2025-08-27
Zahnmedizinische Revolution in Halle: Gebissabdrücke bald digital – schneller und angenehmer!
Süddeutsche Zeitung

Die Zukunft der Zahnmedizin in Halle: Digitaler Gebissabdruck wird Realität

Halle (dpa/sa) – Die Zahnmedizinische Fakultät der Universität Halle steht vor einer spannenden Innovation: Angehende Zahnmediziner sollen in Zukunft auch digitale Abdrücke von Gebissen anfertigen können. Diese Entwicklung verspricht nicht nur eine deutliche Beschleunigung des Prozesses, sondern auch eine spürbare Verbesserung des Komforts für die Patienten.

„Die Digitalisierung des Gebissabdrucks stellt einen wichtigen Fortschritt dar“, erklärt Prof. Dr. Jeremias Hey, Direktor der Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Alterszahnmedizin. „Der digitale Workflow ermöglicht eine deutlich schnellere Erstellung der Modelle, was wiederum die Behandlungsdauer verkürzt. Darüber hinaus empfinden viele Patienten den digitalen Abdruck als angenehmer, da er weniger invasiv und unangenehm ist als die traditionelle Methode.“

Was sind die Vorteile des digitalen Gebissabdrucks?

  • Zeitersparnis: Der digitale Prozess ist deutlich schneller als der traditionelle Abdruck mit Alginat.
  • Patientenkomfort: Weniger unangenehm, da kein Alginat oder andere Materialien in den Mund eingebracht werden müssen.
  • Präzision: Digitale Abdrücke sind oft präziser und ermöglichen eine genauere Anpassung der Prothesen.
  • Effizienz: Reduzierung des Papierkram und schnellerer Datenaustausch zwischen Zahnarzt und Labor.

Wie funktioniert der digitale Gebissabdruck?

Anstelle des traditionellen Alginatabdrucks werden intraorale Scanner eingesetzt. Diese Geräte erfassen die Mundhöhle des Patienten mit Hilfe von Licht oder Laser und erstellen ein dreidimensionales digitales Modell. Dieses Modell kann dann direkt an das zahntechnische Labor übermittelt werden, wo die Prothese oder andere zahnmedizinische Geräte hergestellt werden.

Die Einführung der digitalen Technologie in der zahnmedizinischen Ausbildung in Halle ist ein wichtiger Schritt, um die Studierenden auf die Anforderungen der modernen Zahnmedizin vorzubereiten. Sie werden so in der Lage sein, ihren Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten und gleichzeitig die Effizienz und den Komfort der Behandlung zu verbessern.

Die Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Alterszahnmedizin in Halle ist Vorreiter bei der Einführung innovativer Technologien in die Zahnmedizin. Die Digitalisierung des Gebissabdrucks ist nur ein Beispiel für das Engagement der Klinik, die Patientenversorgung kontinuierlich zu verbessern und die Ausbildung der zukünftigen Zahnmediziner auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Empfehlungen
Empfehlungen