Lungenentzündung: Achten Sie auf diese überraschenden Symptome – besonders bei älteren Menschen und Kindern

2025-08-26
Lungenentzündung: Achten Sie auf diese überraschenden Symptome – besonders bei älteren Menschen und Kindern
Kölner Stadt-Anzeiger

Lungenentzündung: Mehr als nur Fieber und Husten – Unerwartete Anzeichen, die Sie kennen sollten

Wenn man an eine Lungenentzündung denkt, kommen einem meist hohes Fieber, starker Husten und Atemnot in den Sinn. Diese klassischen Symptome sind zwar häufig, aber bei älteren Menschen und Kindern können sich die Anzeichen einer Lungenentzündung deutlich anders äußern. Es ist entscheidend, diese untypischen Symptome zu erkennen, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen.

Was ist eine Lungenentzündung?

Eine Lungenentzündung, auch Pneumonie genannt, ist eine Entzündung des Lungengewebes. Sie kann durch verschiedene Erreger verursacht werden, darunter Bakterien, Viren und Pilze. Die Entzündung führt dazu, dass sich die Lungenbläschen (Alveolen) mit Flüssigkeit und Eiter füllen, was die Sauerstoffaufnahme erschwert.

Typische vs. untypische Symptome

Während Fieber, Husten und Atemnot die häufigsten Symptome sind, können sie bei bestimmten Patientengruppen fehlen oder abgeschwächt auftreten. Hier sind einige untypische Symptome, auf die Sie achten sollten:

  • Ältere Menschen: Bei älteren Menschen kann eine Lungenentzündung mit Verwirrtheit, Schwäche, Appetitlosigkeit und allgemeinem Krankheitsgefühl einhergehen. Fieber und Husten können mild oder gar nicht vorhanden sein.
  • Kinder: Auch bei Kindern können die Symptome variieren. Neben Husten und Fieber können Kinder unter Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall und Unruhe leiden.
  • Allgemeine untypische Symptome: Dazu gehören Brustschmerzen, die beim Atmen oder Husten schlimmer werden, Zittern, Schüttelfrost, bläuliche Lippen oder Nägel (Zyanose) und ein schneller Herzschlag.

Warum ist eine frühzeitige Diagnose wichtig?

Eine unbehandelte Lungenentzündung kann schwerwiegende Folgen haben, insbesondere für ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung mit Antibiotika (bei bakterieller Infektion) oder antiviralen Medikamenten (bei viraler Infektion) können den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und Komplikationen vermeiden.

Was tun bei Verdacht auf Lungenentzündung?

Wenn Sie oder Ihr Kind Symptome einer Lungenentzündung zeigen, insbesondere untypische Symptome, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Der Arzt wird Sie untersuchen, Ihre Krankengeschichte erfragen und gegebenenfalls eine Röntgenaufnahme der Lunge durchführen, um die Diagnose zu bestätigen.

Vorbeugung ist besser als Heilen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Risiko einer Lungenentzündung zu verringern:

  • Impfungen: Lassen Sie sich gegen Grippe und Pneumokokken impfen, um das Risiko einer Lungenentzündung durch diese Erreger zu reduzieren.
  • Gute Hygiene: Waschen Sie regelmäßig Ihre Hände und vermeiden Sie engen Kontakt zu kranken Personen.
  • Stärkung des Immunsystems: Achten Sie auf eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung.
Empfehlungen
Empfehlungen