Gesundheitsrisiken im Flugzeug: Steigt die Strahlenbelastung und was Sie dagegen tun können?

2025-08-09
Gesundheitsrisiken im Flugzeug: Steigt die Strahlenbelastung und was Sie dagegen tun können?
Nau.ch

Fliegen ist für viele Menschen ein selbstverständlicher Teil des Reisens. Doch was passiert eigentlich mit unserem Körper während eines Fluges? Neue Erkenntnisse des Pilotenverbands und der Gewerkschaft des Kabinenpersonals werfen Fragen nach der zunehmenden Strahlenbelastung in modernen Flugzeugen auf. Dieser Artikel beleuchtet die potenziellen Gesundheitsrisiken, erklärt die Ursachen und gibt praktische Tipps, wie Sie sich während des Fluges schützen können.

Warum steigt die Strahlenbelastung im Flugzeug?

Moderne Flugzeuge steigen in größere Höhen auf, um Treibstoff zu sparen und den Flug effizienter zu gestalten. In diesen Höhen ist die Atmosphäre dünner, was bedeutet, dass weniger Schutz vor kosmischer Strahlung besteht. Diese Strahlung setzt sich aus verschiedenen Teilchen zusammen, darunter Protonen und Elektronen, die von der Sonne und anderen Quellen im Weltraum stammen. Die Exposition gegenüber dieser Strahlung ist nicht neu, aber die zunehmende Höhe der Flüge führt zu einer höheren Dosis.

Welche Gesundheitsrisiken birgt die Strahlenbelastung?

Die langfristigen Auswirkungen der Strahlenbelastung durch Flugreisen sind noch nicht vollständig erforscht. Allerdings gibt es Bedenken hinsichtlich des erhöhten Risikos für bestimmte Krebsarten und andere Gesundheitsprobleme. Besonders gefährdet sind häufig fliegende Piloten und Kabinenbesatzung, da sie einer kontinuierlich höheren Strahlenbelastung ausgesetzt sind. Auch Passagiere, die regelmäßig lange Strecken fliegen, können ein erhöhtes Risiko haben.

Wie hoch ist die Strahlenbelastung wirklich?

Die Strahlenbelastung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Flugroute, die Flugdauer und die Flughöhe. Ein typischer Langstreckenflug kann einer Dosis von etwa 0,03 bis 0,1 Millisievert (mSv) entsprechen. Im Vergleich dazu liegt die durchschnittliche jährliche Strahlenbelastung durch natürliche Quellen wie kosmische Strahlung und radioaktive Stoffe in der Umwelt bei etwa 3 mSv. Allerdings können Passagiere auf bestimmten Routen, insbesondere auf Polarrouten, einer deutlich höheren Belastung ausgesetzt sein.

Was können Passagiere tun, um sich zu schützen?

Obwohl es schwierig ist, die Strahlenbelastung vollständig zu vermeiden, gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr Risiko zu minimieren:

Fazit

Die zunehmende Strahlenbelastung in modernen Flugzeugen ist ein Thema, das ernst genommen werden sollte. Während die Risiken für gelegentliche Fluggäste wahrscheinlich gering sind, sollten häufig fliegende Piloten, Kabinenbesatzung und Passagiere Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen. Die Fluggesellschaften sollten außerdem transparent über die Strahlenbelastung informieren und Möglichkeiten zur Reduzierung der Belastung entwickeln.

Empfehlungen
Empfehlungen