Berufsunfähigkeitsversicherung zu teuer? Grundfähigkeitsversicherung als clevere Alternative im Test!

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist ein wichtiger Schutz für jeden Arbeitnehmer. Doch die Beiträge können hoch sein, und nicht jeder bekommt ein Angebot. Eine interessante Alternative bietet die Grundfähigkeitsversicherung (GU). Stiftung Warentest hat 37 Tarife unter die Lupe genommen und zeigt, welche Modelle sich lohnen und worauf Sie achten sollten.
Warum Berufsunfähigkeitsversicherung oft teuer ist
Die steigenden Kosten für Berufsunfähigkeitsversicherungen sind vielen bekannt. Gründe dafür sind unter anderem die sinkenden Zinsen, die steigende Lebenserwartung und die zunehmende Anzahl von Berufsunfähigkeitsrenten. Viele Versicherer verschärfen zudem die Gesundheitsanforderungen, was die Annahme erschwert und die Beiträge in die Höhe treibt. Für Personen mit Vorerkrankungen oder risikoreichen Berufen kann eine BU daher unerreichbar sein.
Grundfähigkeitsversicherung: Die Alternative für viele
Die Grundfähigkeitsversicherung bietet eine interessante Lösung für all jene, denen eine BU-Versicherung entweder zu teuer ist oder sogar verwehrt bleibt. Anstatt die Berufsunfähigkeit als Ganzes abzusichern, werden hier einzelne körperliche oder geistige Fähigkeiten wie Sehen, Hören, Sprechen, Denken oder die Fähigkeit zur Handarbeit abgesichert. Sollten Sie eine oder mehrere dieser Fähigkeiten verlieren, erhalten Sie eine vereinbarte Rente.
Stiftung Warentest: 37 Tarife im Vergleich
Stiftung Warentest hat 37 Tarife von verschiedenen Anbietern untersucht und bewertet. Dabei wurden nicht nur die Leistungen, sondern auch die Kosten und die Vertragsbedingungen unter die Lupe genommen. Die Testergebnisse zeigen, dass es deutliche Unterschiede zwischen den Angeboten gibt.
Worauf Sie bei der Grundfähigkeitsversicherung achten sollten:
- Leistungsumfang: Welche Fähigkeiten werden abgesichert und in welchem Umfang?
- Rentenhöhe: Wie hoch ist die monatliche Rente bei Leistungsfall?
- Wartezeit: Wie lange müssen Sie nach dem Versicherungsbeginn warten, bis Leistungen erbracht werden?
- Beiträge: Wie hoch sind die monatlichen Beiträge?
- Vertragsbedingungen: Welche Klauseln sind im Vertrag enthalten?
Fazit: GU als sinnvolle Ergänzung oder Alternative
Die Grundfähigkeitsversicherung ist nicht gleichbedeutend mit einer vollwertigen Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie deckt jedoch bestimmte Risiken ab und kann eine sinnvolle Ergänzung zur BU darstellen. Für Personen, denen eine BU-Versicherung verwehrt bleibt, kann die GU eine wichtige finanzielle Absicherung sein. Die Testergebnisse der Stiftung Warentest helfen Ihnen dabei, den passenden Tarif auszuwählen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls eine unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen, um die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.