Soziale Medien und Jugendliche: Die stille Mehrheit ist still – Was die Forschung wirklich zeigt
2025-07-02

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Jenseits des Klischees: Die Vorstellung, Jugendliche würden soziale Medien nur zur Selbstdarstellung nutzen, ist weit verbreitet. Doch eine aktuelle Studie enthüllt ein überraschendes Bild: Die Mehrheit der Jugendlichen ist passiv und konsumiert Inhalte, ohne aktiv zu posten.
- Die stille Mehrheit: Diese Studie beleuchtet das Verhalten der sogenannten "stillen Mehrheit" unter Jugendlichen – diejenigen, die soziale Medien nutzen, aber selten eigene Inhalte erstellen. Was sind die Gründe für dieses Verhalten?
- Forschungsergebnisse im Detail: Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Ergebnisse der Studie, die zeigen, wie Jugendliche soziale Medien tatsächlich nutzen. Welche Plattformen sind besonders beliebt? Welche Arten von Inhalten werden konsumiert?
- Gründe für passives Verhalten: Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung von Jugendlichen, sich eher passiv zu verhalten? Schüchternheit, Angst vor Ablehnung, Zeitmangel oder einfach nur mangelndes Interesse?
- Auswirkungen auf das Wohlbefinden: Hat das passive Konsumieren von Inhalten Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Jugendlichen? Können soziale Medien trotz passiver Nutzung positive oder negative Effekte haben?
- Eltern und Pädagogen: Welche Rolle spielen Eltern und Pädagogen bei der Gestaltung des Medienkonsums von Jugendlichen? Wie können sie Jugendliche dabei unterstützen, einen gesunden Umgang mit sozialen Medien zu entwickeln?