Hollywoods Niedergang? Jackie Chan kritisiert moderne Filmproduktion und schwärmt von alten Klassikern

2025-08-11
Hollywoods Niedergang? Jackie Chan kritisiert moderne Filmproduktion und schwärmt von alten Klassikern
n-tv

Actionlegende Jackie Chan hat bei der Filmfestspiele von Locarno für Aufsehen gesorgt. Der 71-jährige Star wurde geehrt und nutzte die Gelegenheit, um scharfe Kritik an der aktuellen Hollywood-Filmproduktion zu üben. In einem Interview äußerte er seine Meinung, dass die alten Filme deutlich besser seien und warf den Studiobossen Gier vor.

"Die modernen Filme sind zu sehr auf Spezialeffekte und Geld aufgebaut. Die Geschichten leiden darunter," so Chan. Er beklagt, dass die Kreativität und die Leidenschaft, die in den Filmen der Vergangenheit zum Ausdruck kamen, heute oft zu kurz kommen. "Früher ging es um die Geschichte, um die Charaktere. Heute geht es oft nur noch darum, so viel Geld wie möglich zu machen."

Chan, der selbst zu den erfolgreichsten und beliebtesten Actionstars der Welt gehört, erinnert sich nostalgisch an die Filme seiner Jugend. "Die alten Filme hatten Herz, sie hatten Seele. Sie waren ehrlich," sagt er. Er nennt Klassiker wie "Casablanca“ oder "Der Pate“ als Beispiele für Filme, die auch heute noch relevant und inspirierend sind.

Seine Kritik richtet sich vor allem gegen die großen Hollywood-Studios, die seiner Meinung nach den Fokus zu stark auf Blockbuster und kommerziellen Erfolg legen. "Die Studiobosse sind oft nur an dem Geld interessiert. Sie verstehen nicht, was wirklich gute Filme ausmacht," kritisiert Chan.

Die Ehrung in Locarno ist eine Anerkennung für Chans beeindruckende Karriere, die über fünf Jahrzehnte andauert. Er hat in unzähligen Filmen mitgespielt und sich als einer der größten Actionstars aller Zeiten etabliert. Doch trotz seines Erfolgs vergisst er nie seine Wurzeln und setzt sich für die Werte ein, die ihm am Herzen liegen – authentische Geschichten und leidenschaftliche Darstellungen.

Jackie Chans Worte sind ein Weckruf für die Filmindustrie. Es bleibt zu hoffen, dass seine Kritik Anklang findet und zu einer Rückbesinnung auf die Grundlagen des Filmemachens führt – auf die Geschichten, die Charaktere und die Leidenschaft, die einen Film wirklich besonders machen.

Empfehlungen
Empfehlungen