Neuanfang in der Forschung: Bär stellt ihre Prioritäten vor – Fokus auf Innovation und Raumfahrt!

2025-05-13
Neuanfang in der Forschung: Bär stellt ihre Prioritäten vor – Fokus auf Innovation und Raumfahrt!
n-tv

Die neue Bundesforschungsministerin Dorothee Bär hat ihre ersten strategischen Schwerpunkte vorgestellt und damit einen deutlichen Kurs für die zukünftige Forschungspolitik in Deutschland vorgezeichnet. In einem kürzlichen Interview betonte sie, dass zwei Themenbereiche besondere Aufmerksamkeit erfahren werden: Innovation und die Erschließung des Potenzials der Raumfahrt.
**Innovation als Motor für Wachstum:** Bär sieht in der Förderung von Innovationen einen entscheidenden Faktor für die wirtschaftliche Stärke Deutschlands. Sie plant, die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups zu intensivieren, um den Wissenstransfer zu beschleunigen und neue Technologien schneller in den Markt zu bringen. Dazu gehört auch die Stärkung des Ökosystems für Deep Tech – also bahnbrechende Technologien, die auf wissenschaftlichen Durchbrüchen basieren. Die Ministerin betonte, dass Deutschland in diesem Bereich global wettbewerbsfähig bleiben müsse. Konkrete Maßnahmen sollen die Finanzierung von Risikokapital für Start-ups erleichtern und die Rahmenbedingungen für die industrielle Forschung verbessern.
**Raumfahrt als Zukunftsbereich:** Der zweite Schwerpunkt von Ministerin Bär liegt auf der Raumfahrt. Sie ist überzeugt, dass die Erforschung des Weltraums nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse liefert, sondern auch wichtige Impulse für die Wirtschaft und die technologische Entwicklung generiert. Deutschland soll eine stärkere Rolle in europäischen und internationalen Raumfahrtprojekten spielen. Dazu gehört die Beteiligung an der Entwicklung neuer Trägerraketen und Satelliten, aber auch die Förderung von Anwendungen der Raumfahrttechnologie im Alltag – beispielsweise in den Bereichen Navigation, Erdbeobachtung und Kommunikation. Die Ministerin kündigte an, dass sie sich für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Nutzung des Weltraums einsetzen werde.
**Ein neues Kapitel für die Forschungspolitik:** Bärs Schwerpunkte signalisieren einen Wandel in der deutschen Forschungspolitik. Sie möchte weg von starren Strukturen und bürokratischen Hürden hin zu mehr Flexibilität und Innovation. Die Förderung von interdisziplinären Projekten und die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in den Forschungsprozess sollen verstärkt werden. Die Ministerin betonte, dass die Forschung nicht nur eine Aufgabe der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sei, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Mit der klaren Ausrichtung auf Innovation und Raumfahrt setzt Bundesforschungsministerin Dorothee Bär ein deutliches Zeichen für die Zukunft der deutschen Forschung. Es bleibt abzuwarten, wie sich ihre Pläne in der Praxis umsetzen lassen und welche konkreten Auswirkungen sie auf die deutsche Wissenschaft und Wirtschaft haben werden. Die Ankündigung der Prioritäten hat jedoch bereits jetzt für viel Aufmerksamkeit und positive Resonanz gesorgt.

Empfehlungen
Empfehlungen