CO₂-Speicherung in Deutschland: Das CCS-Gesetz ebnet den Weg für eine neue Ära der Klimaschutztechnologien

2025-08-06
CO₂-Speicherung in Deutschland: Das CCS-Gesetz ebnet den Weg für eine neue Ära der Klimaschutztechnologien
ZEIT ONLINE

CO₂-Speicherung in Deutschland: Ein Durchbruch für den Klimaschutz?

Die Abscheidung und Speicherung von CO₂ (CCS) in tiefen Gesteinsschichten war in Deutschland lange Zeit verboten. Doch mit dem geplanten CCS-Gesetz könnte sich das grundlegend ändern. Die Bundesregierung sieht in dieser Technologie einen wichtigen Baustein zur Erreichung der Klimaziele und will nun die Rahmenbedingungen für eine großflächige Anwendung schaffen. Doch was genau plant die Regierung? Welche Fragen und Antworten gibt es zu diesem Thema?

Was ist CCS und warum ist es wichtig?

CCS steht für Carbon Capture and Storage, also die Abscheidung, den Transport und die langfristige Speicherung von CO₂. Die Technologie zielt darauf ab, CO₂-Emissionen aus industriellen Prozessen oder Kraftwerken abzufangen, bevor sie in die Atmosphäre gelangen. Das abgeschiedene CO₂ wird dann in tiefen geologischen Formationen, wie beispielsweise alten Erdöl- und Erdgasfeldern oder salzhaltigen Schichten, verpresst, wo es dauerhaft gespeichert wird.

Warum ist CCS wichtig? Da viele Industriezweige, wie die Zement- oder Stahlproduktion, schwer zu dekarbonisieren sind, kann CCS eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen spielen. Es ermöglicht, Emissionen zu vermeiden, die sonst unvermeidlich in die Atmosphäre entweichen würden und somit den Klimawandel beschleunigen.

Das CCS-Gesetz: Was sind die Kernpunkte?

Das geplante CCS-Gesetz soll die rechtlichen Grundlagen für die CO₂-Speicherung in Deutschland schaffen. Zu den wichtigsten Punkten gehören:

  • Festlegung von Speicherorten: Das Gesetz wird festlegen, welche geologischen Formationen für die CO₂-Speicherung geeignet sind und welche Sicherheitsstandards eingehalten werden müssen.
  • Genehmigungsverfahren: Es werden klare Genehmigungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb von CCS-Anlagen festgelegt, um sicherzustellen, dass die Speicherung sicher und umweltverträglich erfolgt.
  • Haftung: Das Gesetz regelt die Haftung für mögliche Schäden, die durch die CO₂-Speicherung entstehen könnten.
  • Förderung: Die Bundesregierung plant, CCS-Projekte finanziell zu fördern, um den Ausbau der Technologie voranzutreiben.

Welche Herausforderungen gibt es?

Trotz des Potenzials von CCS gibt es auch Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Dazu gehören:

  • Akzeptanz in der Bevölkerung: Die CO₂-Speicherung ist nicht unumstritten. Es ist wichtig, die Bevölkerung über die Technologie zu informieren und Bedenken auszuräumen.
  • Kosten: CCS ist eine teure Technologie. Es müssen kosteneffiziente Lösungen gefunden werden, um die Anwendung wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten.
  • Langfristige Sicherheit: Es muss sichergestellt werden, dass das gespeicherte CO₂ langfristig sicher in den Untergrund eingeschlossen bleibt.

Fazit: Eine Chance für den Klimaschutz

Das CCS-Gesetz ist ein wichtiger Schritt, um die CO₂-Speicherung in Deutschland zu ermöglichen und den Klimaschutz voranzutreiben. Obwohl es noch Herausforderungen zu bewältigen gibt, bietet die Technologie ein großes Potenzial, um Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen. Die erfolgreiche Umsetzung des Gesetzes wird entscheidend sein, um Deutschland als Vorreiter im Bereich der Klimaschutztechnologien zu positionieren.

Empfehlungen
Empfehlungen