Spät dran, aber nicht zu spät: Sport verlängert das Leben – Neue Studie beweist es!

2025-07-22
Spät dran, aber nicht zu spät: Sport verlängert das Leben – Neue Studie beweist es!
Frankfurter Rundschau

Sport als Lebenselixier: Neue Studie enthüllt überraschende Ergebnisse

Gute Nachrichten für alle, die bisher wenig Wert auf sportliche Betätigung gelegt haben: Eine aktuelle Studie der University of Queensland in Australien zeigt eindrücklich, dass es nie zu spät ist, mit dem Sport anzufangen und von den positiven Auswirkungen auf die Gesundheit zu profitieren. Die Forschungsergebnisse sind überraschend und geben Anlass zur Hoffnung – und zur Motivation!

Die Studie im Detail: Was haben Forscher herausgefunden?

Die australischen Wissenschaftler haben Daten von über 260.000 Menschen über einen Zeitraum von 15 Jahren analysiert. Dabei ist ein klarer Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Lebenserwartung aufgekommen. Unabhängig vom Alter und dem Zeitpunkt des Trainingsbeginns konnten die Teilnehmer, die regelmäßig Sport trieben, ihre Lebenserwartung deutlich steigern. Selbst moderate Bewegung, wie z.B. tägliche Spaziergänge oder leichtes Joggen, hatte einen positiven Effekt.

Wie viel Sport ist nötig, um die Gesundheit zu verbessern?

Die Studie zeigt, dass bereits kleine Veränderungen im Lebensstil einen großen Unterschied machen können. Empfohlen werden mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität pro Woche. Das kann in verschiedenen Formen sein: Schwimmen, Radfahren, Tanzen, Wandern – alles, was den Puls erhöht und Spaß macht. Wichtig ist, dass die Bewegung in den Alltag integriert wird und langfristig beibehalten wird.

Warum es nie zu spät ist, anzufangen

Einer der wichtigsten Erkenntnisse der Studie ist, dass es nie zu spät ist, mit dem Sport anzufangen. Auch Menschen, die erst im höheren Alter mit dem Training beginnen, können von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren. Der Körper ist erstaunlich anpassungsfähig und reagiert positiv auf Bewegung, auch wenn man schon länger inaktiv war. Es ist jedoch ratsam, vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms einen Arzt zu konsultieren, um mögliche Risiken auszuschließen.

Die Vorteile von Sport auf einen Blick

  • Verlängerung der Lebenserwartung
  • Reduzierung des Risikos für chronische Krankheiten (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs)
  • Stärkung des Immunsystems
  • Verbesserung der psychischen Gesundheit (Stressabbau, Stimmungsaufhellung)
  • Erhöhung der körperlichen Fitness und Leistungsfähigkeit

Fazit: Wer jetzt anfängt, gewinnt Zeit

Die Ergebnisse der Studie sind ein klarer Aufruf zum Handeln. Es ist nie zu spät, aktiv zu werden und von den positiven Auswirkungen von Sport auf die Gesundheit zu profitieren. Also, aufstehen, loslegen und die eigene Lebensqualität steigern – es lohnt sich!

Empfehlungen
Empfehlungen