Sportliche Betätigung und plötzlicher Herztod: So erkennen Sie Risiken frühzeitig – Ein Interview mit Dr. Neuwirth aus Neckarsulm

2025-05-20
Sportliche Betätigung und plötzlicher Herztod: So erkennen Sie Risiken frühzeitig – Ein Interview mit Dr. Neuwirth aus Neckarsulm
STIMME.de
Sport und Gesundheit gehören untrennbar zusammen. Doch leider kommt es vereinzelt zu tragischen Fällen von plötzlichem Herztod während des Sports. Was steckt dahinter? Und wie können Sportler und Sportlerinnen Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden? In einem exklusiven Interview erklärt der Neckarsulmer Arzt Dr. Tobias Neuwirth, wie wichtig Prävention ist und welche Anzeichen auf ein erhöhtes Risiko hindeuten können.
Die Gefahr des plötzlichen Herztods beim Sport

Die Bilder von Christian Eriksens Zusammenbruch bei der Europameisterschaft 2021 sind noch immer in aller Munde. Ein erschreckendes Beispiel dafür, wie plötzlich und unerwartet der plötzliche Herztod beim Sport zuschlagen kann. Doch was genau sind die Ursachen und wer ist besonders gefährdet?

Dr. Neuwirth erklärt: "Der plötzliche Herztod beim Sport ist in den meisten Fällen auf eine Herzmuskelkrankheit zurückzuführen, die oft unentdeckt bleibt. Diese können angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Faktoren wie genetische Veranlagung, unerkannte Herzfehler, Kardiomyopathien oder auch koronare Herzkrankheiten spielen dabei eine Rolle."

Risikofaktoren und Warnzeichen

Nicht jeder Sportler ist gleichermaßen gefährdet. Dr. Neuwirth betont, dass bestimmte Risikofaktoren das Risiko für einen plötzlichen Herztod erhöhen können. Dazu gehören:

  • Familienanamnese: Liegen Herzerkrankungen in der Familie vor, ist das Risiko erhöht.
  • Vorherige Herzinfarkte oder Schlaganfälle: Diese Erkrankungen können die Herzfunktion beeinträchtigen.
  • Ungeklärte Ohnmachtsanfälle: Besonders bei Belastung können diese auf Herzprobleme hindeuten.
  • Brustschmerzen oder Atemnot: Auch diese Symptome sollten ernst genommen werden.
  • Herzrasen oder Herzstolpern: Regelmäßige Herzrhythmusstörungen können ein Zeichen für eine Erkrankung sein.
Prävention und Vorsorgeuntersuchungen

Die gute Nachricht ist, dass der plötzliche Herztod beim Sport oft verhindert werden kann. Dr. Neuwirth empfiehlt regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, insbesondere für Leistungssportler und Personen mit Risikofaktoren. Dazu gehören:

  • Körperliche Untersuchung: Der Arzt hört das Herz ab und misst den Blutdruck.
  • EKG (Elektrokardiogramm): Eine Untersuchung der elektrischen Aktivität des Herzens.
  • Belastungs-EKG: Eine EKG-Untersuchung während körperlicher Belastung.
  • Echokardiographie (Ultraschall des Herzens): Eine Untersuchung der Herzstruktur und -funktion.

"Es ist wichtig, auf seinen Körper zu hören und bei ungewöhnlichen Symptomen nicht zu ignorieren“, so Dr. Neuwirth. “Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von Herzproblemen kann lebensrettend sein.”

Fazit: Sport sicher genießen

Sport ist wichtig für die Gesundheit, aber es ist auch wichtig, die Risiken zu kennen und zu minimieren. Mit regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und einem aufmerksamen Umgang mit dem eigenen Körper kann man die Freude am Sport sicher genießen und das Risiko eines plötzlichen Herztods deutlich reduzieren.

Empfehlungen
Empfehlungen