Hitzewelle Südwesten: Sport im Freien bei Hitze – So schützen Sie sich!

2025-06-20
Hitzewelle Südwesten: Sport im Freien bei Hitze – So schützen Sie sich!
Sportschau

Hitzewelle Südwesten: Sport im Freien bei Hitze – So schützen Sie sich!

Die Hitzewelle im Südwesten hält an und stellt Sportler vor eine Herausforderung. Joggen in der Stadt, Basketball im Freien oder Fußball auf der lokalen Sportanlage – bei angenehmen Temperaturen kein Problem. Doch wenn das Thermometer 30 Grad und mehr anzeigt, erfordert Sport im Freien besondere Vorsicht. Dieser Artikel gibt Ihnen wichtige Tipps, um sich vor Überhitzung und gesundheitlichen Risiken zu schützen und trotzdem aktiv zu bleiben.

Die Gefahren von Hitze beim Sport

Extreme Hitze kann den Körper stark belasten. Bei sportlicher Betätigung entsteht zusätzlich Wärme, die der Körper abführen muss. Wenn diese Abkühlung nicht funktioniert, kann es zu einer Überhitzung kommen. Die Symptome reichen von leichteren Beschwerden wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Übelkeit bis hin zu schwerwiegenden Problemen wie Hitzschlag und Kreislaufversagen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder und Personen mit Vorerkrankungen.

Tipps für sicheres Training bei Hitze

Um den Risiken von Hitze beim Sport entgegenzuwirken, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Zeitpunkt wählen: Trainieren Sie früh morgens oder spät abends, wenn die Temperaturen kühler sind. Vermeiden Sie die Mittagshitze zwischen 11 und 15 Uhr.
  • Geeignete Kleidung: Tragen Sie helle, lockere Kleidung aus atmungsaktiven Materialien. Eine Kappe oder ein Hut schützt vor direkter Sonneneinstrahlung.
  • Ausreichend trinken: Trinken Sie vor, während und nach dem Training ausreichend Flüssigkeit. Wasser ist die beste Wahl, aber auch isotonische Getränke können sinnvoll sein, um Elektrolyte zu ersetzen.
  • Intensität reduzieren: Passen Sie die Intensität Ihres Trainings an die Wetterbedingungen an. Vermeiden Sie anstrengende Übungen und machen Sie häufiger Pausen.
  • Schatten suchen: Trainieren Sie möglichst im Schatten oder an einem gut belüfteten Ort.
  • Auf den Körper hören: Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Bei ersten Anzeichen von Überhitzung wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit sollten Sie das Training sofort abbrechen und sich in den Schatten begeben.
  • Alternative Sportarten: Überlegen Sie, ob Sie an heißen Tagen alternative Sportarten wie Schwimmen oder Indoor-Fitness wählen.

Besondere Vorsicht bei bestimmten Sportarten

Bei bestimmten Sportarten ist besondere Vorsicht geboten. Dazu gehören Ausdauersportarten wie Marathonläufe oder Radrennen, aber auch Mannschaftssportarten wie Fußball oder Handball. Hier ist es besonders wichtig, die Intensität zu reduzieren und häufiger Pausen einzulegen.

Fazit

Sport im Freien bei Hitze ist nicht per se gefährlich, aber es erfordert besondere Vorsicht. Wenn Sie die oben genannten Tipps beachten, können Sie die Risiken minimieren und trotzdem aktiv und fit bleiben. Achten Sie auf Ihren Körper und passen Sie Ihr Training an die Wetterbedingungen an. Bleiben Sie gesund!

Empfehlungen
Empfehlungen