Dehnen nach dem Training: Mythos oder echter Vorteil für Sportler?
2025-05-30

20 Minuten
- Dehnen nach dem Training: Was sagt die Wissenschaft? Viele Sportler fragen sich, ob das Dehnen nach dem Sport wirklich notwendig ist. Neue Studien werfen einen kritischen Blick auf die traditionelle Vorstellung vom Cool-Down und hinterfragen, ob es tatsächlich die Leistung verbessert oder Muskelkater reduziert.
- Die Ergebnisse aktueller Forschung: Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen überraschend, dass regelmäßiges Dehnen nach dem Training keinen signifikanten Einfluss auf die sportliche Leistung hat und auch nicht unbedingt vor Muskelkater schützt. Dies stellt die weit verbreitete Praxis in Frage, die oft als fester Bestandteil des Trainingsplans angesehen wird.
- Warum das Dehnen trotzdem sinnvoll sein kann: Obwohl die wissenschaftliche Evidenz für Leistungssteigerung und Muskelkaterprävention begrenzt ist, gibt es dennoch gute Gründe, das Dehnen nach dem Training in Betracht zu ziehen. Dazu gehören die Verbesserung der Flexibilität, die Förderung der Durchblutung und die Entspannung der Muskeln.
- Die richtige Technik: Es ist wichtig, die richtige Dehntechnik anzuwenden, um Verletzungen zu vermeiden und die positiven Effekte zu maximieren. Statische Dehnübungen, bei denen eine Position für 20-30 Sekunden gehalten wird, sind in der Regel effektiver als dynamische Dehnübungen.
- Individuelle Bedürfnisse: Die Entscheidung, ob und wie viel man nach dem Training dehnt, sollte immer auf den individuellen Bedürfnissen und Zielen basieren. Sportler mit eingeschränkter Flexibilität oder solchen, die an Muskelverspannungen leiden, können von regelmäßigem Dehnen profitieren.
- Cool-Down als Ganzes: Ein Cool-Down sollte idealerweise mehr als nur Dehnübungen umfassen. Leichte Cardio-Übungen wie Gehen oder langsames Radfahren helfen, die Herzfrequenz zu senken und die Muskeln zu entspannen.
Fazit: Das Dehnen nach dem Training ist kein Allheilmittel für Leistungssteigerung oder Muskelkater. Es kann jedoch dennoch eine sinnvolle Ergänzung zum Trainingsplan sein, um die Flexibilität zu verbessern, die Durchblutung zu fördern und die Muskeln zu entspannen. Wichtig ist, die richtige Technik anzuwenden und die Entscheidung auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen.