Bewegungstalente im Kindergarten: Gelnhausen startet Pilotprojekt mit Übungsleiterlizenzen für Erzieher
Gelnhausen: Mehr Bewegung für Kinder im Kindergarten! Die Stadt Gelnhausen hat ein innovatives Pilotprojekt gestartet, um die körperliche Aktivität von Kindern in Kindertagesstätten zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern durch die Erlangung der Übungsleiter-C-Lizenz.
Erzieher werden Bewegungsexperten
Im Rahmen des Projekts, das an Beruflichen Schulen in Gelnhausen durchgeführt wird, haben angehende Erzieherinnen und Erzieher erfolgreich an einer Schulung teilgenommen und die anspruchsvolle Übungsleiter-C-Lizenz erworben. Diese Lizenz ermöglicht es ihnen, qualifizierte und altersgerechte Bewegungseinheiten in den Kitas anzubieten. Das bedeutet, dass Kinder spielerisch und motiviert Bewegung erfahren und ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln können.
Warum ist das Projekt so wichtig?
Die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern ist unbestritten. Regelmäßige körperliche Aktivität fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Konzentration, das Selbstbewusstsein und die sozialen Kompetenzen. Viele Kitas haben jedoch Schwierigkeiten, ein abwechslungsreiches und qualifiziertes Bewegungsangebot zu gestalten. Hier setzt das Gelnhausener Pilotprojekt an.
Das Konzept: Qualifizierung vor Ort
Anstatt externe Trainer anzuziehen, werden die Erzieher vor Ort geschult und qualifiziert. Dies hat mehrere Vorteile: Die Erzieher sind mit den Bedürfnissen der Kinder und den Rahmenbedingungen der Kita bestens vertraut. Sie können das Bewegungsangebot optimal an die jeweilige Gruppe anpassen und langfristig in den Kita-Alltag integrieren. Die Übungsleiter-C-Lizenz vermittelt ihnen die notwendigen Kenntnisse in Bereichen wie Bewegungslehre, Spielplanung und kindgerechte Übungsgestaltung.
Erste Erfolge und Ausblick
Die ersten Ergebnisse des Pilotprojekts sind vielversprechend. Die Erzieherinnen und Erzieher berichten von einer erhöhten Motivation bei den Kindern und einer positiven Entwicklung ihrer motorischen Fähigkeiten. Die Stadt Gelnhausen plant, das Projekt nach erfolgreichem Abschluss auf weitere Kitas auszuweiten. Ziel ist es, Bewegung als festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit in allen Kindertagesstätten zu etablieren und so einen wichtigen Beitrag zur gesunden Entwicklung unserer Kinder zu leisten.
Ein Gewinn für Kinder, Erzieher und die Stadt
Das Pilotprojekt in Gelnhausen ist ein Beispiel dafür, wie innovative Ideen und eine gezielte Qualifizierung dazu beitragen können, die Lebensqualität von Kindern zu verbessern und die Attraktivität der Stadt zu steigern. Es zeigt, dass Bewegung im Kindergarten mehr ist als nur Spiel und Spaß – es ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder.