AfD scheitert bei Ausschussvorsitz-Wahlen: Machtkampf im Bundestag eskaliert

2025-05-21
AfD scheitert bei Ausschussvorsitz-Wahlen: Machtkampf im Bundestag eskaliert
tagesschau.de

AfD verpasst Machtgewinn im Bundestag: Ausschussvorsitz geht an CDU, SPD und Grüne

Die AfD hat bei den Wahlen zu den Vorsitzenden der Bundestagsausschüsse eine deutliche Niederlage erlitten. Die Partei hatte ursprünglich ambitionierte Pläne, die Leitung von sechs Ausschüssen zu übernehmen, doch alle ihre Kandidaten scheiterten bei den Abstimmungen. Dieser Rückschlag markiert einen wichtigen Wendepunkt im Machtkampf im Bundestag und unterstreicht die Isolation der AfD.

Kein Erfolg für AfD-Kandidaten

Die AfD präsentierte in allen sechs Ausschüssen Kandidaten für den Vorsitz, darunter einige prominente Parteimitglieder. Doch die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag sprachen gegen die Rechtspopulisten. Die übrigen Fraktionen – CDU, SPD und Grüne – kooperierten, um die AfD von den Schlüsselpositionen fernzuhalten.

Wer übernimmt die Führung?

Die vakanten Vorsitzposten wurden nun an erfahrene Politiker der CDU, SPD und Grünen vergeben. So übernahm beispielsweise ein CDU-Abgeordneter den Vorsitz im Finanzausschuss, während ein SPD-Vertreter nun den Petitionsausschuss leitet. Auch die Grünen konnten mit einem ihrer Kandidaten einen wichtigen Ausschussvorsitz erringen.

Bedeutung der Ausschussvorsitze

Die Vorsitzenden der Bundestagsausschüsse spielen eine zentrale Rolle im politischen Entscheidungsprozess. Sie bestimmen die Tagesordnung, leiten die Beratungen und sind für die Vorbereitung der Beschlüsse des Bundestages verantwortlich. Die Verteilung der Vorsitzposten ist daher ein wichtiger Indikator für die Machtverhältnisse im Parlament.

Reaktionen und Ausblick

Die AfD reagierte mit Enttäuschung auf die Wahlergebnisse. Parteisprecher kritisierten die vermeintliche „Blockadehaltung“ der anderen Fraktionen und warfen ihnen vor, die Demokratie zu behindern. Experten sehen in der Niederlage der AfD einen Ausdruck der Ablehnung ihrer politischen Agenda. Es bleibt abzuwarten, wie die AfD mit diesem Rückschlag umgehen wird und welche Strategien sie künftig verfolgen wird, um ihren Einfluss im Bundestag zu stärken.

Die Ergebnisse im Überblick:

  • Finanzausschuss: CDU-Kandidat
  • Haushaltsausschuss: SPD-Kandidatin
  • Petitionsausschuss: SPD-Kandidat
  • Verkehrsausschuss: CDU-Kandidat
  • Umwelt- und Naturschutz-Ausschuss: Grüner Kandidat
  • Rechtsausschuss: CDU-Kandidatin

Empfehlungen
Empfehlungen