Berliner Ensemble ehrt Margot Friedländer: Ein bewegender Gedenkabend mit Igor Levit und Matthias Brandt

Ein Leben voller Widerstand und Hoffnung: Margot Friedländer wird geehrt
Margot Friedländer, eine außergewöhnliche Frau und Überlebende des Holocaust, hat Deutschland und die Welt mit ihrem Mut und ihrer Lebensgeschichte berührt. Ihr Leben, geprägt von unvorstellbarem Leid und dem unerschütterlichen Willen zum Überleben, verdient höchste Würdigung und Erinnerung. Um Margot Friedländer gebührend zu ehren, plant das Berliner Ensemble am 12. Juli einen besonderen Gedenkabend.
„Seid Menschen“: Eine Hommage an ein Vermächtnis
Die Veranstaltung trägt den Titel „Seid Menschen“ – ein Zitat, das Margot Friedländer oft in den Mund genommen hat und das ihre tiefe Menschlichkeit und ihren Appell an die Verantwortung jedes Einzelnen für eine bessere Welt verkörpert. Der Abend wird eine bewegende Hommage an ihr Leben und Werk sein und soll nicht nur an die Gräueltaten des Holocaust erinnern, sondern auch die Bedeutung von Respekt, Toleranz und Mitmenschlichkeit hervorheben.
Prominente Unterstützung: Igor Levit und Matthias Brandt sprechen
Zu den Ehrengästen und Rednern gehören hochkarätige Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft. Der renommierte Pianist Igor Levit, der sich bereits mehrfach öffentlich gegen Antisemitismus und Diskriminierung eingesetzt hat, wird mit seiner Musik für eine besondere Atmosphäre sorgen. Auch der Schauspieler Matthias Brandt, bekannt für seine engagierten Rollen und sein soziales Engagement, wird an Margot Friedländer erinnern und ihre Bedeutung für die deutsche Gesellschaft betonen.
Warum Margot Friedländers Geschichte so wichtig ist
Margot Friedländer überlebte den Holocaust als Jugendliche und verlor dabei ihre gesamte Familie. Nach ihrer Befreiung schloss sie sich der Bewegung „Nahost“ an, die sich für die Verständigung zwischen Juden und Arabern einsetzte. Ihre Lebensgeschichte ist ein eindringliches Zeugnis der Grausamkeit des Nationalsozialismus und ein Appell an die Menschlichkeit. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir uns an die Opfer des Holocaust erinnern und aus der Geschichte lernen, um zukünftige Generationen vor ähnlichen Verbrechen zu schützen.
Ein Abend der Erinnerung und des Engagements
Der Gedenkabend am 12. Juli im Berliner Ensemble ist mehr als nur eine Trauerfeier. Er ist ein Aufruf zum Handeln, eine Mahnung, wachsam zu bleiben und sich für eine Welt einzusetzen, in der Menschenrechte und Würde geachtet werden. Es ist eine Gelegenheit, Margot Friedländers Vermächtnis zu ehren und ihre Botschaft der Menschlichkeit weiterzutragen.
Tickets und weitere Informationen: [Hier Link zum Berliner Ensemble einfügen]