Datenschutz im vernetzten Auto: Wer hat Zugriff auf Ihre Fahrdaten?

2025-05-30
Datenschutz im vernetzten Auto: Wer hat Zugriff auf Ihre Fahrdaten?
heise

Moderne Autos sind wahre Computer auf Rädern. Sie sammeln riesige Mengen an Daten – über Fahrverhalten, Standort, Nutzung von Komfortfunktionen und vieles mehr. Doch wer hat Zugriff auf diese sensiblen Informationen und wie wird Ihr Datenschutz gewährleistet? In Auslegungssache 135 beleuchten wir die komplexen Fragen rund um Datenschutz im vernetzten Fahrzeug.

Die Datenflut im modernen Auto

Von der Navigation über die Klimaanlage bis hin zur Musikwiedergabe – das vernetzte Auto generiert kontinuierlich Daten. Dazu gehören:

  • Fahrdaten: Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsverhalten, Routen
  • Standortdaten: GPS-Informationen, besuchte Orte
  • Fahrzeugdaten: Motorleistung, Reifendruck, Kilometerstand
  • Nutzungsdaten: Nutzung von Infotainment-Systemen, Sprachsteuerung, Apps
  • Personenbezogene Daten: In einigen Fällen können auch Daten über die Insassen erfasst werden, beispielsweise durch Fahrerassistenzsysteme oder Sicherheitskameras.

Diese Daten werden nicht nur im Fahrzeug gespeichert, sondern oft auch an den Hersteller, Service-Dienstleister oder Drittanbieter übertragen.

Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?

Der Zugriff auf Fahrdaten ist ein sensibles Thema. Betroffen sind:

  • Fahrzeughersteller: Nutzen die Daten zur Verbesserung der Fahrzeuge, zur Entwicklung neuer Funktionen und zur Durchführung von Wartungsarbeiten.
  • Service-Dienstleister: Bieten beispielsweise Telematik-Dienste, Verkehrsdaten oder Versicherungsleistungen an.
  • Drittanbieter: Apps, Navigationssysteme und andere Dienste können ebenfalls Zugriff auf Fahrdaten haben.
  • Behörden: In bestimmten Fällen können Behörden auf Fahrdaten zugreifen, beispielsweise bei Unfalluntersuchungen oder zur Strafverfolgung.

Die genauen Zugriffsrechte sind oft in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter geregelt.

Datenschutz im vernetzten Auto: Ihre Rechte und Möglichkeiten

Als Fahrzeughalter haben Sie bestimmte Rechte und Möglichkeiten, um Ihren Datenschutz im vernetzten Auto zu schützen:

  • Informationsrecht: Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten über Sie gespeichert werden und wer darauf zugreift.
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Erfassung und Nutzung Ihrer Daten widersprechen.
  • Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen.
  • Datenschutz-Einstellungen: Viele Fahrzeuge bieten die Möglichkeit, Datenschutz-Einstellungen anzupassen und die Datenerfassung zu beschränken.
  • Datenschutz-freundliche Apps: Achten Sie bei der Nutzung von Apps im Fahrzeug auf deren Datenschutzrichtlinien.

Fazit: Datenschutz im vernetzten Auto erfordert Aufmerksamkeit

Das vernetzte Auto bietet viele Vorteile, birgt aber auch Risiken für den Datenschutz. Es ist wichtig, sich über die Datenerfassung zu informieren, die eigenen Rechte zu kennen und die Datenschutz-Einstellungen im Fahrzeug anzupassen. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Fahrdaten geschützt sind und nicht missbraucht werden.

Empfehlungen
Empfehlungen