Wendepunkt in der Ukraine-Hilfe: Scholz hebt Reichweitenbeschränkung für Waffenlieferungen auf – Russlands Reaktion

2025-05-26
Wendepunkt in der Ukraine-Hilfe: Scholz hebt Reichweitenbeschränkung für Waffenlieferungen auf – Russlands Reaktion
Euronews (Deutsch)

Deutschland setzt auf uneingeschränkte Waffenlieferungen zur Unterstützung der Ukraine

In einer entscheidenden Kehrtwende hat Bundeskanzler Olaf Scholz die Beschränkung der Reichweite von Waffen, die an die Ukraine geliefert werden, aufgehoben. Diese Entscheidung signalisiert eine deutliche Stärkung der ukrainischen Verteidigungsfähigkeit und wird von internationalen Partnern begrüßt. Russland reagierte umgehend mit scharfer Kritik.

Die Hintergründe der Entscheidung

Bisher war die Lieferung von Waffen mit einer Reichweite von mehr als 25 Kilometern an die Ukraine eingeschränkt. Diese Regelung wurde eingeführt, um eine Eskalation des Konflikts mit Russland zu vermeiden. Angesichts der anhaltenden russischen Offensive und der Notwendigkeit, die Ukraine effektiver unterstützen zu können, hat sich die Bundesregierung nun zu einer Lockerung der Beschränkungen entschlossen. Scholz betonte, dass es nun „keinerlei Reichweitenbeschränkungen mehr“ für Waffenlieferungen gebe.

Was bedeutet die Aufhebung der Beschränkungen?

Die Aufhebung der Reichweitenbeschränkung ermöglicht es Deutschland und seinen Verbündeten, modernere und leistungsfähigere Waffensysteme an die Ukraine zu liefern. Dazu gehören beispielsweise Raketenabwehrsysteme und Artilleriegeschütze mit größerer Reichweite, die der ukrainischen Armee helfen können, russische Angriffspositionen zu bekämpfen und ihre eigene Verteidigung zu stärken. Die Entscheidung wird als Reaktion auf die zunehmende Intensität der Kämpfe und die dringenden Bedürfnisse der ukrainischen Streitkräfte gewertet.

Russlands Reaktion

Die russische Regierung reagierte prompt mit scharfer Kritik auf die Entscheidung Deutschlands. Aus dem Kreml wurde mitgeteilt, dass die Lieferung von Waffen mit größerer Reichweite an die Ukraine eine „gefährliche Eskalation“ darstelle und die Bemühungen um eine friedliche Lösung des Konflikts untergrabe. Russland warnte vor den „unvorhersehbaren Folgen“ dieser Entwicklung und kündigte an, auf die Lieferung von Waffen mit entsprechenden Maßnahmen zu reagieren.

Internationale Reaktionen

Die Entscheidung Deutschlands wurde von einigen internationalen Partnern begrüßt, während andere zu Zurückhaltung rieten. Die USA bekräftigten ihre Unterstützung für die Ukraine und signalisierten, dass sie ebenfalls bereit seien, modernere Waffensysteme zu liefern. Andere Länder äußerten Bedenken hinsichtlich einer weiteren Eskalation des Konflikts und plädierten für eine diplomatische Lösung.

Ausblick

Die Aufhebung der Reichweitenbeschränkung für Waffenlieferungen an die Ukraine stellt einen Wendepunkt in der deutschen Unterstützung für das Land dar. Es bleibt abzuwarten, wie Russland auf diese Entwicklung reagieren wird und welche Auswirkungen sie auf die weitere Entwicklung des Konflikts haben wird. Klar ist jedoch, dass die Entscheidung Deutschlands die militärische Lage in der Ukraine verändern könnte und die Dynamik des Krieges beeinflussen wird.

Empfehlungen
Empfehlungen