Georgien-Krise: EU-Außenminister mahnen zur Deeskalation und warnen vor weiteren Eskalationen

2025-07-13
Georgien-Krise: EU-Außenminister mahnen zur Deeskalation und warnen vor weiteren Eskalationen
Euronews (Deutsch)

Die Lage in Georgien bereitet der Europäischen Union Sorgen. Nach den jüngsten Ereignissen äußerten die EU-Außenminister am Freitag ihre tiefe Besorgnis über die sich zuspitzende Situation. In einer gemeinsamen Erklärung betonten sie die Notwendigkeit einer raschen Deeskalation und warnten vor weiteren Eskalationen, die die Stabilität der Region gefährden könnten.

Die EU-Äußerung folgt auf die anhaltenden Spannungen zwischen Georgien und Russland, die sich in den letzten Tagen wieder verschärft haben. Konkret geht es um die Situation in den umstrittenen Regionen Abchasien und Südossetien, wo es zu wiederholten Vorfällen und militärischen Zwischenfällen gekommen ist. Die EU verurteilt jegliche Gewalt und Provokationen und fordert beide Seiten zur Zurückhaltung auf.

“Wir sind beunruhigt und zutiefst besorgt über die sich verschlechternde Situation in Georgien”, heißt es in der Erklärung der EU-Außenminister. “Wir fordern alle Parteien auf, sich zurückhaltend zu verhalten und zur Deeskalation beizutragen. Eine friedliche Lösung des Konflikts muss im Vordergrund stehen.”

Die EU bietet ihre Unterstützung bei der Suche nach einer diplomatischen Lösung an und betont die Bedeutung des internationalen Rechts und der territorialen Integrität Georgiens. Gleichzeitig mahnt die EU zur Einhaltung der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit in allen betroffenen Gebieten. Die Europäische Union ist bereit, den Dialog zwischen den Parteien zu fördern und zur Stabilisierung der Region beizutragen.

Die Situation in Georgien ist ein komplexes Thema mit einer langen Geschichte. Die umstrittenen Regionen Abchasien und Südossetien haben sich nach Konflikten in den 1990er Jahren de facto unabhängig erklärt, werden aber von Russland unterstützt. Die EU erkennt diese Unabhängigkeit nicht an und unterstützt die territoriale Integrität Georgiens.

Die aktuelle Krise zeigt die Notwendigkeit einer verstärkten internationalen Anstrengung zur Lösung des Konflikts und zur Verhinderung weiterer Eskalationen. Die EU wird ihre Bemühungen fortsetzen, um zur Stabilisierung der Region beizutragen und eine friedliche Lösung zu fördern. Die Europäische Union ruft alle Parteien dazu auf, Verantwortung zu zeigen und sich für den Frieden einzusetzen.

Die EU-Außenminister werden die Lage in Georgien weiterhin genau beobachten und gegebenenfalls weitere Maßnahmen ergreifen, um zur Deeskalation beizutragen und eine friedliche Lösung zu unterstützen. Die Stabilität und Sicherheit der Region sind von entscheidender Bedeutung für die europäische Sicherheit.

Empfehlungen
Empfehlungen