Schlaganfallrisiko: Unterschätzen viele Deutsche die Gefahr?

Schlaganfallrisiko: Unterschätzen viele Deutsche die Gefahr?
Gütersloh – Ein Schlaganfall kann das Leben von Sekunde zu Sekunde verändern. Doch viele Menschen in Deutschland sind sich der eigenen Risikofaktoren nicht bewusst. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe warnt zum bundesweiten Aktionstag vor den oft unterschätzten Gefahren und betont die Bedeutung von Prävention und schneller Hilfe.
Die unterschätzte Gefahr
Schlaganfälle sind eine der häufigsten Ursachen für Behinderungen und Todesfälle in Deutschland. Trotzdem gehen viele Menschen leichtfertig mit ihrem Lebensstil um und ignorieren Warnsignale. Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes, Übergewicht und Bewegungsmangel sind weit verbreitet, werden aber oft nicht ausreichend ernst genommen.
Was ist ein Schlaganfall?
Ein Schlaganfall entsteht, wenn die Blutversorgung des Gehirns unterbrochen wird. Dies kann entweder durch ein verstopftes Gefäß (ischämischer Schlaganfall) oder durch eine Blutung im Gehirn (hämorrhagischer Schlaganfall) geschehen. Die Folgen sind vielfältig und reichen von Lähmungen und Sprachstörungen bis hin zu Gedächtnisverlust und Bewusstseinsstörungen.
Prävention ist der Schlüssel
Gute Nachrichten: Viele Schlaganfälle lassen sich verhindern! Durch eine gesunde Lebensweise, regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und den Verzicht auf Rauchen kann das Risiko deutlich reduziert werden. Auch die Kontrolle von Risikofaktoren wie Blutdruck und Blutzucker ist entscheidend.
Symptome erkennen und schnell handeln
Je schneller ein Schlaganfall erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Chancen auf eine vollständige Genesung. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe empfiehlt, bei Verdacht auf einen Schlaganfall sofort den Notruf 112 zu wählen. Ein einfacher Test kann helfen, einen Schlaganfall zu erkennen: F steht für Face (Gesicht), A für Arms (Arme), S für Speech (Sprache) und T für Time (Zeit). Achten Sie darauf, ob das Gesicht hängen bleibt, ein Arm nicht mehr richtig angehoben werden kann, die Sprache verwaschen klingt oder ob die Zeit drängt.
Die Rolle der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe setzt sich für die Verbesserung der Schlaganfallversorgung und die Förderung der Prävention ein. Sie bietet Betroffenen und Angehörigen umfassende Informationen und Unterstützung. Der bundesweite Aktionstag soll die Bevölkerung für das Thema Schlaganfall sensibilisieren und dazu anregen, das eigene Risiko zu überprüfen.
Fazit
Ein Schlaganfall ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die jedoch oft vermeidbar ist. Informieren Sie sich über Risikofaktoren, handeln Sie präventiv und kennen Sie die Symptome. Schnelles Handeln kann Leben retten!