Mini-Schlaganfall: Die heimtückische Ursache für Ihre Müdigkeit – und wie Sie ihn frühzeitig erkennen
2025-05-17
,regionOfInterest=(1777,1125)&hash=8496d280db48afe1db9cc0529fbf2206c1bec355cb5dd2099024848c3c940253)
FOCUS Online
- Hintergrund: Fühlen Sie sich ständig müde und energielos, obwohl Sie ausreichend schlafen? Es könnte ein Mini-Schlaganfall die Ursache sein. Diese subtilen Ereignisse werden oft übersehen, da ihre Symptome kurzzeitig verschwinden.
- Was ist ein Mini-Schlaganfall? Ein Mini-Schlaganfall, auch transitorische ischämische Attacke (TIA) genannt, ist eine vorübergehende Unterbrechung der Blutversorgung des Gehirns. Im Gegensatz zu einem klassischen Schlaganfall sind die Auswirkungen hier jedoch nur von kurzer Dauer – meist weniger als 24 Stunden.
- Die unterschätzten Symptome: Die Symptome eines Mini-Schlaganfalls können vielfältig sein und oft mit anderen Beschwerden verwechselt werden. Dazu gehören:
- Anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung
- Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
- Plötzliche Schwäche oder Taubheitsgefühl in Arm, Bein oder Gesicht
- Sehstörungen, wie verschwommenes Sehen oder Doppeltsehen
- Sprachschwierigkeiten, wie z.B. das Finden der richtigen Worte
- Verwirrtheit oder Konzentrationsschwierigkeiten
- Warum ist eine frühzeitige Erkennung wichtig? Obwohl die Symptome eines Mini-Schlaganfalls vorübergehend sind, ist er ein deutliches Warnsignal. Er deutet darauf hin, dass eine Verengung oder Ablagerung in den Blutgefäßen des Gehirns vorliegt, die zu einem schweren Schlaganfall führen kann. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können das Risiko eines weiteren Ereignisses deutlich reduzieren.
- Was Sie tun sollten: Bei Verdacht auf einen Mini-Schlaganfall sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Eine gründliche Untersuchung, einschließlich neurologischer Tests und bildgebender Verfahren, kann helfen, die Ursache der Beschwerden zu ermitteln und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
- Prävention: Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko eines Mini-Schlaganfalls und eines Schlaganfalls im Allgemeinen senken. Dazu gehören:
- Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten
- Regelmäßige Bewegung
- Ein gesunder Blutdruck und Cholesterinspiegel
- Nichtrauchen
- Mäßiger Alkoholkonsum