Herzinfarkt & Schlaganfall: Warum viele Deutsche ihr Risiko unterschätzen – und was Sie dagegen tun können!

2025-05-26
Herzinfarkt & Schlaganfall: Warum viele Deutsche ihr Risiko unterschätzen – und was Sie dagegen tun können!
Apotheken Umschau

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland die unangefochtene Nummer eins, wenn es um Todesursachen geht. Doch eine erschreckende Erkenntnis des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigt: Viele Menschen unterschätzen ihr persönliches Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall gravierend. Diese Fehleinschätzung kann fatale Folgen haben. Wir beleuchten die Ergebnisse der RKI-Auswertung, erklären, welche Faktoren Ihr Risiko beeinflussen und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ihre Herzgesundheit aktiv schützen können.

Das RKI-Ergebnis: Ein Weckruf

Die aktuelle RKI-Auswertung hat deutlich gezeigt, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung sich nicht ausreichend über die Risiken von Herzinfarkt und Schlaganfall informiert fühlt. Dies führt dazu, dass Präventionsmaßnahmen vernachlässigt werden und das Risiko steigt, eines Tages selbst betroffen zu sein. Die Zahlen sind alarmierend: Jedes Jahr sterben in Deutschland Zehntausende an den Folgen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Risikofaktoren: Mehr als nur Alter

Viele denken, Herzinfarkt und Schlaganfall seien vor allem Erkrankungen älterer Menschen. Das stimmt zwar, aber das Risiko kann sich bereits in jungen Jahren entwickeln. Zu den wichtigsten Risikofaktoren gehören:

  • Hoher Blutdruck: Oft unbemerkt, aber enorm gefährlich. Regelmäßige Messungen sind Pflicht!
  • Erhöhte Cholesterinwerte: Können zu Ablagerungen in den Arterien führen.
  • Diabetes: Erhöht das Risiko erheblich.
  • Rauchen: Schadet nicht nur der Lunge, sondern auch dem Herzen.
  • Übergewicht und Bewegungsmangel: Fördern ungesunde Lebensweisen.
  • Ungesunde Ernährung: Zu viel Fett, Zucker und Salz belasten den Körper.
  • Stress: Chronischer Stress kann sich negativ auf die Herzgesundheit auswirken.
  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Vorbelastung erhöht das Risiko.

Was Sie selbst tun können: Prävention ist der Schlüssel

Die gute Nachricht: Viele Risikofaktoren lassen sich durch eine gesunde Lebensweise positiv beeinflussen. Hier sind einige Tipps:

  • Ernähren Sie sich ausgewogen: Viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und mageres Eiweiß.
  • Bewegen Sie sich regelmäßig: Mindestens 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag.
  • Vermeiden Sie Rauchen: Jeder Atemzug rauchfreier Luft ist gut für Ihr Herz.
  • Reduzieren Sie Stress: Finden Sie Entspannungstechniken, die Ihnen guttun.
  • Kontrollieren Sie Ihre Blutdruck- und Cholesterinwerte: Lassen Sie sich regelmäßig vom Arzt untersuchen.
  • Achten Sie auf einen gesunden Blutdruck: Bei Bedarf medikamentös regulieren.

Fazit: Verantwortung für Ihre Herzgesundheit übernehmen

Herzinfarkt und Schlaganfall sind vermeidbare Krankheiten. Indem Sie Ihr persönliches Risiko kennen und entsprechende Präventionsmaßnahmen ergreifen, können Sie Ihre Herzgesundheit aktiv schützen und Ihre Lebensqualität verbessern. Nehmen Sie Ihre Gesundheit in die Hand – es ist nie zu spät!

Empfehlungen
Empfehlungen