Hautkrebsrisiko erkennen und minimieren: Vorsorge-Tipps und Selbstuntersuchung für einen gesunden Sommer

2025-08-19
Hautkrebsrisiko erkennen und minimieren: Vorsorge-Tipps und Selbstuntersuchung für einen gesunden Sommer
Ludwigsburger Kreiszeitung

Hautkrebs: Ein wachsendes Problem in Deutschland – So schützen Sie sich!

Hautkrebs ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die in Deutschland immer häufiger auftritt. Die gute Nachricht: Durch gezielte Vorsorge und frühzeitige Erkennung können Sie Ihr Risiko deutlich reduzieren und die Heilungschancen verbessern. Das Gesundheitsamt hat kürzlich in den Freibädern von Hoheneck und Asperg über die Gefahren von Hautkrebs informiert und viele wichtige Fragen beantwortet. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen gesunden und sicheren Sommer genießen können.

Warum ist Hautkrebs so gefährlich?

Hautkrebs entsteht durch unkontrolliertes Wachstum von Hautzellen. Die Hauptursache ist die UV-Strahlung der Sonne, aber auch Solarien können das Risiko erhöhen. Es gibt verschiedene Arten von Hautkrebs, wobei der Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom am häufigsten vorkommen. Melanome sind die gefährlichste Form, da sie schnell metastasieren können. Früherkennung ist entscheidend, da sie die Behandlungschancen deutlich verbessert.

Vorsorge-Maßnahmen: So schützen Sie Ihre Haut

  • Sonnenschutz: Verwenden Sie täglich einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens 30), auch an bewölkten Tagen. Tragen Sie die Creme großzügig auf und erneuern Sie sie alle zwei Stunden, besonders nach dem Schwimmen oder Schwitzen.
  • Sonnenschutzzeiten meiden: Vermeiden Sie die intensive Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr. Suchen Sie Schatten auf oder tragen Sie schützende Kleidung.
  • Schützende Kleidung: Tragen Sie lange Ärmel, lange Hosen und einen Hut mit breiter Krempe, um Ihre Haut vor der Sonne zu schützen.
  • Sonnenbrille: Schützen Sie Ihre Augen und die empfindliche Haut um die Augen mit einer UV-Schutzbrille.
  • Solarien vermeiden: Solarien sind besonders schädlich und erhöhen das Hautkrebsrisiko erheblich.

Selbstuntersuchung: Achten Sie auf Veränderungen

Regelmäßige Selbstuntersuchung Ihrer Haut ist ein wichtiger Bestandteil der Hautkrebsvorsorge. Achten Sie auf folgende Veränderungen:

  • Neue Muttermale oder Hautveränderungen
  • Veränderungen an bestehenden Muttermalen (Größe, Form, Farbe)
  • Juckende, schmerzende oder blutende Hautstellen
  • Unregelmäßige Ränder oder ungleichmäßige Farbverteilung von Muttermalen

Sollten Sie Auffälligkeiten feststellen, suchen Sie umgehend einen Hautarzt auf.

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Bei Verdacht auf Hautkrebs oder bei Veränderungen an Ihrer Haut sollten Sie einen Hautarzt aufsuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können die Heilungschancen deutlich erhöhen. Das Gesundheitsamt empfiehlt regelmäßige Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen, besonders für Personen mit einem erhöhten Risiko (z.B. helle Haut, viele Muttermale, familiäre Vorbelastung).

Fazit: Verantwortung für Ihre Hautgesundheit

Hautkrebs ist vermeidbar. Durch bewusste Vorsorge, Sonnenschutz und regelmäßige Selbstuntersuchung können Sie Ihr Risiko deutlich reduzieren und einen gesunden Sommer genießen. Nehmen Sie Ihre Hautgesundheit in die Hand und schützen Sie sich vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne!

Empfehlungen
Empfehlungen