Adipositas-Debatte: Dr. Jörg Simon erklärt die neuesten Therapieansätze und gibt Hoffnung für Betroffene

2025-06-02
Adipositas-Debatte: Dr. Jörg Simon erklärt die neuesten Therapieansätze und gibt Hoffnung für Betroffene
Osthessen|News

Die wachsende Herausforderung: Adipositas in Deutschland

Fulda ist bekannt für seine kulinarischen Genüsse – deftige Speisen und erfrischendes Bier gehören zur regionalen Kultur. Doch hinter der Freude am Essen verbirgt sich eine wachsende Herausforderung: Adipositas. Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Übergewicht und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. In diesem Artikel spricht Dr. Jörg Simon, Facharzt für Innere Medizin, über die neuesten Entwicklungen im Kampf gegen Adipositas und gibt einen Hoffnungsschimmer für Betroffene.

Dr. Jörg Simon: Ein Experte im Gespräch

Dr. Jörg Simon, ein renommierter Facharzt für Innere Medizin mit langjähriger Erfahrung, setzt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Adipositas auseinander. Er beobachtet die Entwicklung der Krankheit genau und ist stets auf dem neuesten Stand der Forschung. In einem exklusiven Gespräch erläutert er die aktuellen Therapieansätze und gibt Einblicke in die komplexen Ursachen von Übergewicht.

Neue Therapieansätze: Mehr als nur Diät und Sport

Lange Zeit waren Diät und Sport die einzigen bekannten Methoden zur Behandlung von Adipositas. Doch die Wissenschaft hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Dr. Simon erklärt: „Wir wissen heute, dass Adipositas eine komplexe Erkrankung ist, die nicht nur durch Ernährung und Bewegung beeinflusst wird. Genetische Faktoren, hormonelle Ungleichgewichte und psychologische Aspekte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.“

Zu den neuen Therapieansätzen gehören unter anderem:

  • Medikamentöse Therapien: „Es gibt mittlerweile Medikamente, die den Appetit reduzieren oder die Fettaufnahme im Körper hemmen können. Diese können in Kombination mit Ernährungsumstellung und Bewegung eine sinnvolle Ergänzung sein“, so Dr. Simon.
  • Bariatrische Operationen: „Für Menschen mit starkem Übergewicht können bariatrische Operationen eine Option sein. Dabei werden Teile des Magens oder des Darms entfernt, um die Nahrungsaufnahme zu reduzieren. Allerdings ist dies nur sinnvoll, wenn auch die Bereitschaft zur langfristigen Ernährungsumstellung besteht.“
  • Verhaltensmedizinische Therapien: „Psychologische Unterstützung ist oft entscheidend, um langfristig erfolgreich abzunehmen. Verhaltensmedizinische Therapien helfen, ungünstige Essgewohnheiten zu erkennen und zu verändern.“

Individuelle Therapie: Der Schlüssel zum Erfolg

Dr. Simon betont, dass es keine allgemeingültige Lösung für Adipositas gibt. „Jeder Mensch ist anders und benötigt eine individuelle Therapie, die auf seine persönlichen Bedürfnisse und Voraussetzungen zugeschnitten ist.“ Die Diagnose sollte von einem Arzt gestellt und die Therapie gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Ernährungsberatern und Psychologen geplant werden.

Hoffnung für Betroffene: Ein neuer Blick auf Adipositas

Die Forschung im Bereich Adipositas schreitet stetig voran. Dr. Simon gibt zuversichtlich: „Wir sind auf einem guten Weg, die Krankheit besser zu verstehen und effektivere Behandlungsmethoden zu entwickeln. Für Betroffene bedeutet das: Es gibt Hoffnung auf ein besseres Leben ohne Übergewicht.“

Fotos: Hannes Mayer

Empfehlungen
Empfehlungen