Bluthochdruck in Rottweil: Alarmierende 30% betroffen – Was Sie jetzt tun können!

Bluthochdruck: Eine stille Gefahr im Landkreis Rottweil
Bluthochdruck, oft als „stille Killer“ bezeichnet, ist in Deutschland weit verbreitet und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. Im Landkreis Rottweil sind schätzungsweise rund 30 Prozent der Bevölkerung betroffen – ein alarmierender Wert, der dringenden Handlungsbedarf signalisiert.
„Bluthochdruck ist in Deutschland die Volkskrankheit Nummer eins und kann unbehandelt schwere Folgeerkrankungen nach sich ziehen“, erklärt Dr. Ralph Bier, Mediziner bei der AOK Baden-Württemberg. Diese Folgeerkrankungen reichen von Herzinfarkt und Schlaganfall bis hin zu Nierenschäden und Erblindung. Die gute Nachricht: Bluthochdruck ist in den meisten Fällen gut behandelbar, wenn er frühzeitig erkannt und therapiert wird.
Risikofaktoren und Symptome: Worauf Sie achten sollten
Zu den häufigsten Risikofaktoren für Bluthochdruck gehören Übergewicht, Bewegungsmangel, eine ungesunde Ernährung mit viel Salz und Fett, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und Stress. Oftmals verläuft Bluthochdruck ohne erkennbare Symptome, weshalb regelmäßige Blutdruckmessungen unerlässlich sind. Einige Anzeichen, die auf hohen Blutdruck hindeuten können, sind Kopfschmerzen, Schwindel, Nasenbluten, Ohrensausen und Sehstörungen.
Prävention und Behandlung: Was Sie selbst tun können
Eine gesunde Lebensweise ist der Schlüssel zur Prävention von Bluthochdruck. Dazu gehören:
- Ernährungsumstellung: Reduzieren Sie den Konsum von Salz, Fett und Zucker. Essen Sie viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte.
- Regelmäßige Bewegung: Mindestens 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag können den Blutdruck senken.
- Gewichtsreduktion: Übergewicht belastet das Herz-Kreislauf-System. Eine Gewichtsabnahme kann den Blutdruck positiv beeinflussen.
- Rauchverzicht: Rauchen schädigt die Blutgefäße und erhöht den Blutdruck.
- Stressmanagement: Erlernen Sie Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation, um Stress abzubauen.
In vielen Fällen ist eine medikamentöse Behandlung erforderlich, um den Blutdruck zu senken und Folgeerkrankungen zu vermeiden. Die Wahl der Medikamente erfolgt individuell durch den Arzt.
Regelmäßige Kontrollen sind entscheidend
Lassen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig überprüfen, insbesondere wenn Sie Risikofaktoren haben. Frühzeitig erkannter und behandelter Bluthochdruck kann Ihnen helfen, Ihre Gesundheit zu erhalten und ein langes, aktives Leben zu führen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre individuelle Risikosituation und die besten Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Bluthochdruck.
Informieren Sie sich! Die AOK Baden-Württemberg bietet umfassende Informationen und Beratung zum Thema Bluthochdruck an. Nutzen Sie diese Angebote, um Ihre Gesundheit aktiv zu schützen.