Psychische Gesundheit in Vergessenheit? Therapeutin warnt: "Wir vernachlässigen die Verbindung im Alltag"

2025-06-06
Psychische Gesundheit in Vergessenheit? Therapeutin warnt: "Wir vernachlässigen die Verbindung im Alltag"
taz

Die wachsende Bedeutung psychischer Gesundheit – und wie wir sie im Alltag vernachlässigen

In unserer schnelllebigen Welt rückt das Thema psychische Gesundheit immer stärker in den Fokus. Stress, Leistungsdruck und soziale Isolation können zu psychischen Belastungen führen. Doch oft fehlt es uns an den Werkzeugen und der Zeit, um aktiv für unser seelisches Wohlbefinden zu sorgen. Die Therapeutin Brynja, Gründerin des "Fitnessstudios für die Psyche" in Bremen, macht auf ein kritisches Problem aufmerksam: Die Vernachlässigung sozialer Verbindungen im Alltag.

"Mental Tracks" – Ein Festival für die psychische Gesundheit

Brynjas Initiative "Mental Tracks" bietet eine innovative Antwort auf diese Herausforderungen. Als Festival der psychischen Gesundheit lädt "Mental Tracks" zum zweiten Mal dazu ein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, neue Perspektiven zu gewinnen und praktische Werkzeuge für den Umgang mit psychischen Belastungen zu erlernen. Das Festival in Bremen ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration – ein "Fitnessstudio für die Psyche", wie Brynja es liebevoll nennt.

Die Diagnose: Mangelnde soziale Verbindungen

"Verbindung findet im Alltag so wenig statt", stellt Brynja fest. Diese Beobachtung ist besorgniserregend, denn soziale Kontakte spielen eine entscheidende Rolle für unsere psychische Gesundheit. Sie geben uns Halt, Unterstützung und das Gefühl, nicht allein zu sein. Die zunehmende Digitalisierung und die Individualisierung unserer Gesellschaft haben dazu geführt, dass viele Menschen sich isolierter fühlen als je zuvor.

Was können wir tun?

Die gute Nachricht ist: Wir können aktiv etwas gegen diese Entwicklung tun. Hier sind einige Tipps, wie wir mehr soziale Verbindungen in unseren Alltag integrieren können:

  • Achtsamkeit für soziale Interaktionen: Nehmen wir uns bewusst Zeit für Gespräche mit Freunden, Familie und Kollegen.
  • Neue Kontakte knüpfen: Engagieren wir uns in Vereinen, Gruppen oder Initiativen, die unseren Interessen entsprechen.
  • Offline-Zeit: Reduzieren wir die Zeit, die wir online verbringen, und suchen stattdessen den persönlichen Kontakt.
  • Offenheit und Ehrlichkeit: Sprechen wir über unsere Gefühle und Bedürfnisse – auch wenn es uns schwerfällt.
  • Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Scheuen wir uns nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenn wir mit psychischen Belastungen zu kämpfen haben.

"Mental Tracks" als Anstoß

"Mental Tracks" möchte einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Bewusstsein für die Bedeutung psychischer Gesundheit zu schärfen und Menschen zu ermutigen, aktiv für ihr seelisches Wohlbefinden zu sorgen. Das Festival ist nicht nur eine Informationsquelle, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs – ein Ort, an dem Menschen gemeinsam nach Wegen suchen, um ihre psychische Gesundheit zu stärken. Besuchen Sie "Mental Tracks" und investieren Sie in Ihre seelische Fitness!

Fazit: Die Psychische Gesundheit braucht unsere Aufmerksamkeit

Die psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie die körperliche Gesundheit. Indem wir aktiv für unser seelisches Wohlbefinden sorgen und soziale Verbindungen pflegen, können wir ein erfüllteres und gesünderes Leben führen. "Mental Tracks" in Bremen ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen und Menschen zu unterstützen, die mit psychischen Belastungen zu kämpfen haben.

Empfehlungen
Empfehlungen