Arbeitsstress und seine Folgen: Psychologin warnt vor Burnout und gesundheitlichen Schäden

2025-06-03
Arbeitsstress und seine Folgen: Psychologin warnt vor Burnout und gesundheitlichen Schäden
FOCUS Online

Arbeitsstress: Eine wachsende Belastung Der moderne Arbeitsmarkt fordert viel von uns. Ständige Erreichbarkeit, hohe Leistungsanforderungen und ein zunehmender Wettbewerbsdruck führen bei vielen Menschen zu chronischem Stress. Das Gefühl, Sonntagabend schon den bevorstehenden Montag mit Unwohlsein zu erwarten, ist ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Doch was steckt dahinter und welche Folgen hat dieser Stress für unsere Gesundheit? Die Psychologin im Gespräch: Eva Elisa Schneider erklärt die Zusammenhänge Psychologin Eva Elisa Schneider hat sich auf das Thema Burnout und Arbeitsstress spezialisiert. In diesem Artikel beleuchtet sie die Ursachen, die Symptome und die langfristigen Auswirkungen von chronischem Stress am Arbeitsplatz. Sie erklärt, warum der Sonntagabend-Blues mehr als nur ein vorübergehendes Gefühl ist und welche Mechanismen dahinter stecken. Burnout: Mehr als nur Erschöpfung Oft wird Burnout fälschlicherweise mit einfacher Erschöpfung verwechselt. Während Erschöpfung meist nach einer erholsamen Nacht verschwindet, hält Burnout an und beeinträchtigt alle Lebensbereiche. Zu den typischen Symptomen gehören: anhaltende Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Gereiztheit, Schlafstörungen, Hoffnungslosigkeit und ein Gefühl der inneren Leere. Die psychologischen Ursachen sind vielfältig: Perfektionismus, unrealistische Erwartungen, mangelnde Selbstfürsorge und ein fehlendes soziales Netzwerk können dazu beitragen, dass wir uns überlasten und Burnout entwickeln. Wie Sie Ihre Work-Life-Balance verbessern und Stress reduzieren Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Work-Life-Balance zu verbessern und Stress abzubauen. Die Psychologin rät zu: * Realistischen Zielen: Setzen Sie sich erreichbare Ziele und vermeiden Sie Perfektionismus. * Selbstfürsorge: Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst, pflegen Sie Hobbys und achten Sie auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf. * Grenzen setzen: Lernen Sie, "Nein" zu sagen und delegieren Sie Aufgaben, wenn möglich. * Soziale Kontakte pflegen: Suchen Sie den Kontakt zu Freunden und Familie und tauschen Sie sich über Ihre Sorgen aus. * Entspannungstechniken: Probieren Sie Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung aus. * Professionelle Hilfe: Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie das Gefühl haben, nicht mehr alleine damit zurechtzukommen. Fazit: Achten Sie auf Ihre Gesundheit! Arbeitsstress ist ein ernstes Problem, das weitreichende Folgen für Ihre Gesundheit haben kann. Indem Sie auf die Warnsignale achten und frühzeitig Maßnahmen ergreifen, können Sie Ihre Gesundheit schützen und ein erfülltes Leben führen. Die Psychologin Eva Elisa Schneider betont: "Ihre Gesundheit ist Ihr wichtigstes Kapital. Investieren Sie in Ihre Work-Life-Balance und lernen Sie, mit Stress umzugehen."

Empfehlungen
Empfehlungen