Japanisches Gehen: Die neue Trendmethode für mehr Fitness – Besser als 10.000 Schritte?

2025-06-26
Japanisches Gehen: Die neue Trendmethode für mehr Fitness – Besser als 10.000 Schritte?
WELT

Japanisches Gehen: Der gesunde Trend aus dem Land der aufgehenden Sonne

Wer seine Gesundheit verbessern und im Alter fit bleiben möchte, sollte regelmäßig aktiv sein. Das Ziel von 10.000 Schritten pro Tag ist zwar bekannt, aber oft schwer zu erreichen. Eine interessante Alternative, die gerade in Fitnesskreisen für Furore sorgt, ist das japanische Gehen. Doch was steckt dahinter, und welche Vorteile bietet diese Methode wirklich?

Was ist japanisches Gehen?

Japanisches Gehen, auch bekannt als „Kaihō sanpo“, ist eine Geh-Routine, die in Japan seit Jahrzehnten praktiziert wird. Es geht darum, die Aktivität in kurze, intensive Intervalle zu unterteilen, gefolgt von kurzen Erholungsphasen. Konkret bedeutet das:

  • 5 Minuten zügiges Gehen: Dabei sollte man eine moderate Intensität erreichen, bei der man leicht außer Atem kommt.
  • 1 Minute langsames Gehen: Diese Phase dient der Erholung und dem Ausgleich.

Dieser Zyklus wird dann über einen längeren Zeitraum wiederholt. Typischerweise wird empfohlen, diese Routine täglich mindestens 30 Minuten durchzuführen.

Warum ist japanisches Gehen so effektiv?

Die Intervalle beim japanischen Gehen bieten mehrere Vorteile gegenüber dem einfachen Zählen von Schritten:

  • Geringere Belastung: Durch die Erholungsphasen wird der Körper weniger belastet, was das Gehen auch für Menschen mit Gelenkproblemen oder Übergewicht zugänglicher macht.
  • Verbesserte Herz-Kreislauf-Gesundheit: Die intensiven Intervalle fordern das Herz-Kreislauf-System heraus und können so die Ausdauer verbessern.
  • Erhöhte Kalorienverbrennung: Obwohl die Gesamtintensität geringer sein kann als bei einem kontinuierlichen schnellen Spaziergang, kann die Intervallstruktur zu einer effektiveren Fettverbrennung führen.
  • Einfache Integration in den Alltag: Japanisches Gehen lässt sich problemlos in den Tagesablauf integrieren. Man kann es während der Mittagspause, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Gassigehen mit dem Hund machen.

Japanisches Gehen vs. 10.000 Schritte: Was ist besser?

Es ist nicht unbedingt so, dass japanisches Gehen besser ist als das Ziel von 10.000 Schritten. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Das Zählen von Schritten fördert die allgemeine Aktivität und hilft, ein Bewusstsein für die eigene Bewegung zu entwickeln. Japanisches Gehen hingegen bietet eine effizientere Möglichkeit, die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbessern und Kalorien zu verbrennen, ohne den Körper zu stark zu belasten. Letztendlich kommt es darauf an, welche Methode man besser in den eigenen Alltag integrieren kann und welche Ziele man verfolgt.

Fazit: Probieren Sie es aus!

Japanisches Gehen ist eine einfache und effektive Methode, um die Gesundheit zu verbessern und mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die Vorteile dieser japanischen Geh-Routine! Es ist eine großartige Alternative oder Ergänzung zum klassischen 10.000-Schritte-Ziel.

Empfehlungen
Empfehlungen