Gesundheitlicher Nutzen: Weniger Schritte, mehr Wirkung? Eine neue Studie stellt die 10.000-Schritte-Regel in Frage

2025-07-25
Gesundheitlicher Nutzen: Weniger Schritte, mehr Wirkung? Eine neue Studie stellt die 10.000-Schritte-Regel in Frage
DER SPIEGEL

Die 10.000-Schritte-Regel: Mythos oder Wahrheit?

Seit Jahren kursiert die Empfehlung, täglich 10.000 Schritte zu absolvieren, um fit und gesund zu bleiben. Doch was steckt wirklich dahinter? Eine aktuelle Studie zeigt, dass der gesundheitliche Nutzen bereits bei deutlich weniger Bewegung erreicht werden kann. Das bedeutet nicht, dass Bewegung schlecht ist – ganz im Gegenteil! – aber es stellt die gängige Vorstellung in Frage, dass man unbedingt diese hohe Schrittzahl erreichen muss.

Die Studienergebnisse im Detail

Die Studie, veröffentlicht in renommierten Fachzeitschriften, untersuchte die Auswirkungen unterschiedlicher Schrittzahlen auf die Gesundheit von Teilnehmern über einen längeren Zeitraum. Die Ergebnisse waren überraschend: Bereits ab etwa 4.000 bis 7.500 Schritten pro Tag konnten signifikante positive Effekte beobachtet werden, wie z.B. eine verbesserte Herz-Kreislauf-Gesundheit, ein geringeres Risiko für chronische Krankheiten und eine gesteigerte Lebensqualität. Je mehr Schritte die Teilnehmer gingen, desto größer war der positive Effekt, allerdings ließ dieser ab einer bestimmten Schrittzahl nach.

Warum ist das so?

Der Schlüssel liegt im Zusammenhang zwischen Bewegung und Körperfunktionen. Schon moderate Aktivität stimuliert den Stoffwechsel, verbessert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem. Die 10.000-Schritte-Regel stammt ursprünglich aus einer Marketingkampagne eines japanischen Schrittzählers und wurde später fälschlicherweise als wissenschaftliche Empfehlung interpretiert.

Was bedeutet das für Sie?

Die gute Nachricht ist: Sie müssen sich nicht quälen, um gesund zu bleiben. Finden Sie eine Bewegungsroutine, die in Ihren Alltag passt und Ihnen Spaß macht. Das kann ein Spaziergang in der Mittagspause sein, Treppensteigen anstatt des Aufzugs oder eine kurze Yoga-Session am Morgen. Wichtig ist, regelmäßig aktiv zu sein und Ihren Körper in Bewegung zu halten.

Fazit: Qualität statt Quantität

Die Studie unterstreicht, dass es nicht nur um die Quantität, sondern auch um die Qualität der Bewegung geht. Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Bewegung, die verschiedene Muskelgruppen beansprucht. Hören Sie auf Ihren Körper und überfordern Sie sich nicht. Mit einer maßgeschneiderten Bewegungsroutine können Sie Ihre Gesundheit nachhaltig verbessern – auch ohne 10.000 Schritte pro Tag.

Disclaimer: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Konsultieren Sie immer einen Arzt oder qualifizierten Gesundheitsexperten, bevor Sie Ihre Lebensweise oder Trainingsroutine ändern.

Empfehlungen
Empfehlungen