Beckenbodenschwäche: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsoptionen – Expertenrat von den Niels-Stensen-Kliniken

2025-05-21
Beckenbodenschwäche: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsoptionen – Expertenrat von den Niels-Stensen-Kliniken
Neue Osnabrücker Zeitung

Beckenbodenschwäche: Ein Tabuthema mit weitreichenden Folgen

Viele Menschen leiden still darunter, doch Beckenbodenprobleme sind weit verbreitet und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Von leichter Inkontinenz bis hin zu einem Vorfall des Enddarms – die Symptome sind vielfältig und oft belastend. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Symptome und modernen Behandlungsoptionen für Beckenbodenprobleme, basierend auf dem Expertenwissen der Niels-Stensen-Kliniken.

Was ist der Beckenboden und warum ist er wichtig?

Der Beckenboden ist ein Muskelring, der die Organe im Beckenbereich stützt: Blase, Darm und Gebärmutter (bei Frauen). Er spielt eine entscheidende Rolle für die Kontrolle von Blase und Darm, die sexuelle Funktion und die Stabilität des Rumpfes. Eine Schwächung des Beckenbodens kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Schwangerschaft und Geburt
  • Übergewicht
  • Chronischer Husten oder Verstopfung
  • Operationen im Beckenbereich
  • Alterungsprozess

Symptome von Beckenbodenproblemen

Die Symptome einer Beckenbodeninsuffizienz können von Person zu Person variieren. Häufige Anzeichen sind:

  • Inkontinenz: Unkontrollierter Urin- oder Stuhlabgang
  • Vorfall: Ein Vorfall des Enddarms (Prolaps) bedeutet, dass das Darmschließmuskel aus dem Rektum heraustritt. Dies kann zu Beschwerden, Schmerzen und Stuhlinkontinenz führen.
  • Stuhlinkontinenz: Schwierigkeiten, den Stuhlgang zu kontrollieren
  • Druckgefühl im Unterbauch
  • Schmerzen im Beckenbereich

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Eine genaue Diagnose ist der erste Schritt zur erfolgreichen Behandlung. Die Niels-Stensen-Kliniken bieten umfassende Diagnostikmöglichkeiten, darunter:

  • Anamnese: Ausführliches Gespräch über die Beschwerden und die Krankengeschichte
  • Körperliche Untersuchung: Beurteilung des Beckenbodens
  • Funktionsprüfungen: Beispiele sind Blaschendarstellung und Rektum-Manometrie

Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von konservativen Maßnahmen bis hin zu operativen Eingriffen:

  • Beckenbodentraining: Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur mit gezielten Übungen (z.B. Beckenbodenschule)
  • Biofeedback: Lernen, die Beckenbodenmuskulatur bewusst anzuspannen und zu entspannen
  • Medikamentöse Therapie: In bestimmten Fällen können Medikamente zur Linderung der Symptome eingesetzt werden
  • Operative Eingriffe: Bei schweren Fällen eines Enddarmvorfalls können operative Korrekturen notwendig sein.

Die Niels-Stensen-Kliniken – Ihr Partner für Beckenboden-Gesundheit

In den Niels-Stensen-Kliniken finden Sie ein erfahrenes Team von Spezialisten, das Ihnen bei der Diagnose und Behandlung von Beckenbodenproblemen zur Seite steht. Wir bieten individuelle Therapiekonzepte, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Nehmen Sie Ihre Gesundheit in die Hand und vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin!

Empfehlungen
Empfehlungen