Geiersterben: Eine unterschätzte Gefahr für die menschliche Gesundheit?

2025-06-17
Geiersterben: Eine unterschätzte Gefahr für die menschliche Gesundheit?
n-tv

Das Verschwinden der Geier: Mehr als nur ein ökologisches Problem

Das Artensterben betrifft nicht nur bedrohte Tierarten in fernen Regenwäldern. Auch in unseren Breiten sind viele Tierarten vom Aussterben bedroht, darunter auch große Aasfresser wie Geier, Bären und Haie. Das Verschwinden dieser Tiere hat weitreichende Folgen für Ökosysteme und, wie aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, auch für die Gesundheit der Menschen.

Die wichtige Rolle der Geier im Ökosystem

Geier spielen eine entscheidende Rolle bei der Beseitigung von Tierkadavern. Sie verhindern die Ausbreitung von Krankheiten und reduzieren das Risiko von Seuchen. Durch ihren effizienten „Reinigungsservice“ tragen sie maßgeblich zur Hygiene in der Natur bei. Das Fehlen von Geiern führt zu einer Anhäufung von Kadavern, die ideale Brutstätten für Bakterien, Viren und Parasiten darstellen.

Die direkten Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

Die zunehmende Anhäufung von Kadavern durch das Geiersterben birgt ernsthafte Risiken für die menschliche Gesundheit. Insbesondere in Regionen, in denen Geier traditionell eine wichtige Rolle bei der Abfallbeseitigung spielen, können Seuchen wie Tollwut, Anthrax oder Milzbrand leichter ausbrechen und sich schneller verbreiten. Die Zunahme von Nagetieren und anderen Schädlingen, die sich von den Kadavern ernähren, verstärkt das Problem zusätzlich.

Die Ursachen des Geiersterben und mögliche Lösungen

Die Hauptursache für das Geiersterben ist der Einsatz des Pestizids Diclofenac, das in der Veterinärmedizin zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei Nutztieren eingesetzt wird. Geier versterben, wenn sie Kadaver von mit Diclofenac behandelten Tieren fressen. Weitere Faktoren, die zum Rückgang der Geierpopulationen beitragen, sind Lebensraumverlust, Jagd und Vergiftung.

Um das Geiersterben zu stoppen und die damit verbundenen Risiken für die menschliche Gesundheit zu minimieren, sind folgende Maßnahmen erforderlich:

  • Verbot des Einsatzes von Diclofenac in der Veterinärmedizin
  • Schutz und Wiederherstellung von Geierlebensräumen
  • Aufklärung der Bevölkerung über die Bedeutung von Geiern für das Ökosystem und die menschliche Gesundheit
  • Förderung von Programmen zur Geierhaltung und -fütterung

Fazit: Ein dringender Handlungsbedarf

Das Geiersterben ist ein komplexes Problem mit weitreichenden Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Es ist dringend erforderlich, die Ursachen des Geiersterbens zu bekämpfen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Geierpopulationen zu schützen. Nur so können wir verhindern, dass sich die negativen Auswirkungen des Artensterbens auf unsere Gesundheit verstärken.

Empfehlungen
Empfehlungen