Frauen unter Druck: Doppelbelastung gefährdet Gesundheit – So schützen Sie sich!

2025-05-27
Frauen unter Druck: Doppelbelastung gefährdet Gesundheit – So schützen Sie sich!
Pharmazeutische Zeitung

Die Doppelbelastung trifft Frauen besonders hart: Warum beruflicher und privater Stress die Gesundheit gefährdet

Eine aktuelle Warnung aus der Wohlfahrtspflege macht deutlich: Wer sowohl privat als auch beruflich unter großem Druck steht, riskiert seine Gesundheit. Besonders betroffen sind Frauen, die oft mit einer Vielzahl von Aufgaben jonglieren müssen – sei es die Karriere, die Familie, der Haushalt oder die Pflege von Angehörigen. Diese ständige Belastung kann schwerwiegende Folgen haben.

Warum sind Frauen so anfällig für Stressbedingte Erkrankungen?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Frauen häufiger unter den negativen Auswirkungen von Stress leiden. Traditionelle Rollenbilder, die Frauen oft mit der Hauptverantwortung für den Haushalt und die Kinderbetreuung belasten, tragen dazu bei. Hinzu kommt, dass viele Frauen versuchen, beruflichen Ansprüchen gerecht zu werden und gleichzeitig ihre familiären Pflichten zu erfüllen. Dieser Spagat führt oft zu Zeitmangel, Überforderung und dem Gefühl, nie alles rechtzeitig erledigen zu können.

Gesundheitliche Folgen der Doppelbelastung

Die chronische Stressbelastung kann sich auf vielfältige Weise auf die Gesundheit auswirken. Dazu gehören:

  • Psychische Probleme: Depressionen, Angstzustände, Schlafstörungen und Burnout sind häufige Folgen.
  • Körperliche Beschwerden: Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Magen-Darm-Probleme und ein geschwächtes Immunsystem können auftreten.
  • Erhöhtes Risiko für chronische Erkrankungen: Langfristiger Stress kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere chronische Leiden erhöhen.

Was Sie tun können: Tipps zur Stressbewältigung für Frauen

Es ist wichtig, die eigenen Grenzen zu erkennen und aktiv Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen. Hier sind einige Tipps:

  • Prioritäten setzen: Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Aufgaben und delegieren Sie, wo immer möglich.
  • Nein sagen lernen: Übernehmen Sie nicht mehr Aufgaben, als Sie bewältigen können.
  • Entspannungstechniken: Yoga, Meditation, progressive Muskelentspannung oder autogenes Training können helfen, Stress abzubauen.
  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität baut Stresshormone ab und fördert die Entspannung.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten stärkt das Immunsystem und hilft, Stress besser zu bewältigen.
  • Soziale Kontakte pflegen: Der Austausch mit Freunden und Familie kann emotionalen Halt geben.
  • Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie sich überfordert fühlen, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe von einem Therapeuten oder Coach in Anspruch zu nehmen.

Fazit: Achten Sie auf sich!

Die Doppelbelastung ist eine Realität für viele Frauen. Es ist jedoch wichtig, auf die eigene Gesundheit zu achten und aktiv Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen. Nur so können Sie langfristig gesund und leistungsfähig bleiben.

Empfehlungen
Empfehlungen