Frühzeitige Zeckenaktivität 2024: Was Sie jetzt wissen müssen, um sich zu schützen!
Die Zeckensaison beginnt in Deutschland früher als erwartet. Experten warnen vor einem Anstieg der Zeckenbefälle bereits im Frühjahr 2024. Dies liegt unter anderem an den milden Temperaturen und dem frühen Austrieb der Vegetation. Doch was bedeutet das für Sie und wie können Sie sich und Ihre Lieben effektiv vor Zeckenstichen und den damit verbundenen Krankheiten schützen?
Warum sind Zecken dieses Jahr so früh aktiv?
Die steigenden Durchschnittstemperaturen und der veränderte Klimawandel führen dazu, dass Zecken sich früher aus ihren Verstecken wagen. Ein früher Austrieb von Gräsern und Sträuchern bietet ihnen zudem ideale Bedingungen, um auf Nahrungssuche zu gehen. Dies bedeutet, dass das Risiko einer Zeckenübertragung bereits jetzt erhöht ist, noch bevor die übliche Hochsaison im Sommer beginnt.
Gefahren durch Zeckenstiche: Mehr als nur FSME und Borreliose
Zeckenstiche können verschiedene Krankheiten übertragen, darunter die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Lyme-Borreliose. Die Lyme-Borreliose ist in Deutschland die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Symptome können Hautausschläge (Wanderröte), Gelenkschmerzen, Müdigkeit und neurologische Beschwerden sein. FSME hingegen kann zu Entzündungen des Gehirns und der Hirnhäute führen. Neben diesen bekannten Krankheiten können Zecken auch andere, seltenere Erreger übertragen.
Schutzmaßnahmen: So vermeiden Sie Zeckenstiche
- Kleidung: Tragen Sie helle, lange Kleidung, um Zecken besser zu erkennen. Hosenbeine sollten in Stiefel oder Socken gestopft werden.
- Insektenschutzmittel: Verwenden Sie Insektenschutzmittel mit DEET oder Icaridin auf Haut und Kleidung.
- Pflegeleichte Kleidung: Wählen Sie Kleidung aus pflegeleichten Materialien, die sich leicht waschen lassen.
- Gebiete vermeiden: Meiden Sie nach Möglichkeit hohes Gras, Unterholz und dichte Vegetation.
- Nach dem Aufenthalt: Kontrollieren Sie sich, Ihre Kinder und Haustiere gründlich nach dem Aufenthalt im Freien auf Zecken.
Zecken entfernen: Richtig handeln im Falle eines Stichs
Sollte es dennoch zu einem Zeckenstich kommen, ist es wichtig, die Zecke schnell und korrekt zu entfernen. Verwenden Sie eine Zeckenzange oder eine feine Pinzette, um die Zecke möglichst nah an der Haut zu greifen und sie vorsichtig, ohne sie zu zerquetschen, herauszuziehen. Reinigen Sie die Stichstelle anschließend gründlich mit Alkohol oder Wasser und Seife. Beobachten Sie die Stichstelle in den folgenden Wochen auf Veränderungen (Wanderröte) und konsultieren Sie bei Bedarf einen Arzt.
Impfung gegen FSME: Eine sinnvolle Vorsorgemaßnahme
Für Menschen, die sich häufig in FSME-Risikogebieten aufhalten, ist eine Impfung gegen FSME eine sinnvolle Vorsorgemaßnahme. Die Impfung bietet einen wirksamen Schutz vor der Krankheit.
Bleiben Sie informiert und schützen Sie sich aktiv vor Zeckenstichen! Die frühzeitige Aktivität der Zecken erfordert besondere Aufmerksamkeit und Vorsorgemaßnahmen, um die Gesundheit zu schützen.