Rückruf-Alarm bei Mercedes-Benz Vans: Rund 223.000 Fahrzeuge weltweit betroffen – Was Sie wissen müssen!

2025-07-21
Rückruf-Alarm bei Mercedes-Benz Vans: Rund 223.000 Fahrzeuge weltweit betroffen – Was Sie wissen müssen!
finanzen.net

Mercedes-Benz ruft weltweit Vans zurück: Sicherheitsbedenken bei über 223.000 Fahrzeugen

Stuttgart – Der Automobilhersteller Mercedes-Benz (ehemals Daimler, jetzt Mercedes-Benz Group) hat einen umfangreichen Rückruf für seine Vans weltweit angekündigt. Betroffen sind rund 223.000 Fahrzeuge. Die Information, die nun in der Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) veröffentlicht wurde, löst Fragen unter Fahrern und Besitzern aus. Was steckt hinter dem Rückruf und welche Vans sind konkret betroffen?

Welche Modelle sind betroffen?

Der Rückruf betrifft verschiedene Modelle der Mercedes-Benz Vans-Reihe, darunter der Sprinter, der Vito und der Citan. Die betroffenen Fahrzeuge wurden in unterschiedlichen Baujahren produziert, wobei der Zeitraum von 2019 bis einschließlich 2024 umfasst ist. Mercedes-Benz selbst hat noch keine detaillierte Liste der betroffenen Fahrgestellnummern veröffentlicht. Dies soll jedoch in Kürze erfolgen.

Was ist das Problem?

Grund für den Rückruf ist ein potenzielles Problem mit dem Bremssystem. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Fehler in der Software zu einer Fehlfunktion der Bremsanlage führen könnte. Dies könnte die Bremswirkung beeinträchtigen und somit ein Sicherheitsrisiko darstellen. Mercedes-Benz betont, dass die Wahrscheinlichkeit eines solchen Defekts gering ist, nimmt das Risiko jedoch ernst und führt den Rückruf vorsorglich durch.

Was müssen Mercedes-Benz Van-Besitzer tun?

Besitzer betroffener Mercedes-Benz Vans werden aufgefordert, umgehend Kontakt mit ihrer lokalen Mercedes-Benz Werkstatt aufzunehmen. Dort können sie prüfen lassen, ob ihr Fahrzeug von dem Rückruf betroffen ist. Die Überprüfung sowie die notwendige Software-Aktualisierung sind für die Kunden kostenlos. Es wird empfohlen, einen Termin in der Werkstatt zu vereinbaren, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Wie lange dauert die Reparatur?

Die Reparatur umfasst in der Regel eine Software-Aktualisierung, die voraussichtlich nicht länger als eine Stunde in Anspruch nehmen wird. Während der Reparatur kann das Fahrzeug möglicherweise nicht zur Verfügung stehen, daher ist eine vorherige Terminvereinbarung besonders wichtig.

Mercedes-Benz reagiert auf Sicherheitsbedenken

Der Rückruf zeigt, dass Mercedes-Benz die Sicherheit seiner Kunden ernst nimmt und proaktiv handelt, um potenzielle Risiken zu minimieren. Es ist ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen in die Marke zu erhalten und zu stärken. Die schnelle und unkomplizierte Abwicklung des Rückrufs ist entscheidend für die Zufriedenheit der Kunden.

Weitere Informationen

  • Besitzer betroffener Fahrzeuge können sich auch auf der Mercedes-Benz Webseite informieren: [Hier Link zur Mercedes-Benz Webseite einfügen]
  • Das KBA veröffentlicht ebenfalls Informationen zum Rückruf: [Hier Link zur KBA Webseite einfügen]

Empfehlungen
Empfehlungen