Leag setzt auf Drohnen zur Diebstahlprävention: Innovative Technologie sichert Energieanlagen

Sicherheitslücke geschlossen: Der Energieversorger Leag setzt verstärkt auf Drohnen zur Überwachung seiner Betriebsgelände. Dieser Schritt folgt auf zunehmende Vorfälle von Kupferdiebstahl und die Besetzung von Baggeranlagen, die erhebliche Schäden und Produktionsausfälle verursachten. Mit der neuen Technologie will Leag nicht nur die Sicherheit seiner Anlagen erhöhen, sondern auch potenzielle Straftäter abschrecken und die Reaktionszeit bei Sicherheitsvorfällen verkürzen.
Kupferdiebstahl und Vandalismus: In den letzten Monaten kam es vermehrt zu Diebstählen von Kupferkabeln und anderen Metallen auf Leag-Geländen. Diese Diebstähle führen nicht nur zu hohen finanziellen Verlusten, sondern gefährden auch die Energieversorgung der Region. Zudem wurden Baggeranlagen besetzt, was den Betrieb erheblich störte und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich machte.
Drohnenüberwachung: Ein innovativer Ansatz: Die Entscheidung für die Drohnenüberwachung ist ein deutlicher Schritt hin zu moderneren Sicherheitslösungen. Die Drohnen sind mit hochauflösenden Kameras ausgestattet und können sowohl tagsüber als auch nachts eingesetzt werden. Sie werden von speziell geschulten Drohnenpiloten gesteuert, die in Echtzeit Bilder und Videos an ein zentrales Kontrollzentrum senden. Dieses Kontrollzentrum wird von Sicherheitsexperten besetzt, die bei Bedarf sofort reagieren können.
Vorteile der Drohnenüberwachung:
- Erhöhte Sicherheit: Die Drohnenüberwachung ermöglicht eine umfassendere und effektivere Überwachung der Betriebsgelände.
- Schnelle Reaktionszeit: Bei einem Sicherheitsvorfall können die Drohnen sofort eingesetzt werden, um die Lage zu erfassen und die zuständigen Stellen zu informieren.
- Abschreckung: Die sichtbare Präsenz der Drohnen kann potenzielle Straftäter abschrecken.
- Kosteneffizienz: Langfristig kann die Drohnenüberwachung kostengünstiger sein als herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen wie z.B. Wachpersonal.
- Dokumentation: Die Drohnen zeichnen alle Ereignisse auf, was bei der Aufklärung von Straftaten hilft.
Datenschutz und rechtliche Aspekte: Leag betont, dass die Drohnenüberwachung unter strikter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen erfolgt. Die eingesetzten Drohnen sind zugelassen und die Piloten verfügen über die erforderlichen Lizenzen. Die Überwachung konzentriert sich auf die Betriebsgelände und nicht auf die umliegenden Wohngebiete.
Zukunftsperspektiven: Leag plant, die Drohnenüberwachung in Zukunft weiter auszubauen und mit anderen Sicherheitsmaßnahmen zu kombinieren. Denkbar sind beispielsweise die Integration von Wärmebildkameras oder die Nutzung von künstlicher Intelligenz zur automatischen Erkennung von verdächtigen Aktivitäten. Die Investition in diese Technologie soll dazu beitragen, die Energieversorgung in der Region sicherer und zuverlässiger zu gestalten.
Fazit: Die Einführung der Drohnenüberwachung durch Leag ist ein innovativer und vielversprechender Schritt zur Verbesserung der Sicherheit auf den Betriebsgeländen. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile und trägt dazu bei, die Energieversorgung der Region zu schützen.