EU-Gasimporte aus Russland weiterhin hoch: 32,7 Milliarden Euro trotz Krieg – Forderung nach Importverbot!

2025-06-13
EU-Gasimporte aus Russland weiterhin hoch: 32,7 Milliarden Euro trotz Krieg – Forderung nach Importverbot!
STERN

Trotz des Ukraine-Kriegs und der daraufhin verhängten Sanktionen importiert die Europäische Union weiterhin erhebliche Mengen russisches Erdgas. Neue Zahlen von Eurostat zeigen, dass seit Beginn des Krieges Gas im Wert von 32,7 Milliarden Euro aus Russland in die EU eingefloren wurde. Diese Entwicklung wirft Fragen nach der Wirksamkeit der Sanktionen und der Energieabhängigkeit der EU auf.

Die Zahlen verdeutlichen, dass die EU trotz der Bemühungen, sich von russischen Energieträgern zu unabhängigen, noch immer stark auf russisches Gas angewiesen ist. Dies liegt zum Teil an den Verträgen, die bereits vor dem Krieg geschlossen wurden, aber auch an der begrenzten Verfügbarkeit alternativer Energiequellen.

Politische Forderung nach Importverbot

Die hohe Importmenge hat nun zu einer Forderung nach einem vollständigen Importverbot geführt. Eine prominente Politikerin, deren Name hier nicht genannt wird, hat in den letzten Tagen wiederholt darauf hingewiesen, dass ein solches Verbot notwendig sei, um Russland wirtschaftlich weiter zu isolieren und den Druck auf das Land zu erhöhen, den Krieg in der Ukraine zu beenden.

“Wir müssen unsere Energiepolitik konsequent umstellen und uns von fossilen Brennstoffen aus Russland unabhängig machen. Ein Importverbot ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung”, so die Politikerin.

Die Herausforderungen eines Importverbots

Ein Importverbot wäre jedoch mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Die EU müsste kurzfristig alternative Energiequellen finden, um den Bedarf zu decken. Dies könnte zu steigenden Energiepreisen und einer Belastung für die Verbraucher führen. Zudem ist es fraglich, ob alle EU-Mitgliedstaaten bereit wären, ein solches Verbot zu akzeptieren, da einige Länder stärker von russischem Gas abhängig sind als andere.

Eurostat-Zahlen im Detail

Die Eurostat-Zahlen zeigen, dass die Importe von russischem Gas seit Beginn des Krieges zwar zurückgegangen sind, aber immer noch auf einem hohen Niveau liegen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Importe um X Prozent gesunken, aber der Wert der Importe beläuft sich immer noch auf 32,7 Milliarden Euro. Die größten Importeure von russischem Gas in der EU sind Deutschland, Italien und die Niederlande.

Ausblick und mögliche Szenarien

Die Zukunft der EU-Gasimporte aus Russland ist ungewiss. Es ist davon auszugehen, dass die EU weiterhin versuchen wird, ihre Energiequellen zu diversifizieren und ihre Abhängigkeit von Russland zu verringern. Ein Importverbot ist jedoch ein politisch heikles Thema, das sorgfältig abgewogen werden muss. Möglicherweise wird es zu einer schrittweisen Reduzierung der Importe kommen, anstatt zu einem abrupten Verbot.

Die aktuelle Situation zeigt deutlich, wie wichtig es ist, die Energiepolitik zu reformieren und in erneuerbare Energien zu investieren. Nur so kann die EU ihre Energieversorgung langfristig sichern und ihre Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten reduzieren.

Empfehlungen
Empfehlungen