Dollar-Dominanz unter Druck: USA kämpfen um die Vorherrschaft der Weltleitwährung

2025-07-18
Dollar-Dominanz unter Druck: USA kämpfen um die Vorherrschaft der Weltleitwährung
Berliner Zeitung

Die USA im Wettlauf um die Weltleitwährung

Die Diskussion um die Zukunft der Weltwirtschaft und die Rolle des US-Dollars als dominierende Leitwährung hat in den letzten Monaten an Fahrt gewonnen. Angesichts wachsender geopolitischer Spannungen und der zunehmenden Bedeutung alternativer Zahlungssysteme sehen sich die USA gezwungen, ihre Position zu verteidigen. Die Bemühungen um den Erhalt des Dollars als Weltleitwährung sind ein zentraler Bestandteil der US-amerikanischen Strategie zur Wahrung ihrer wirtschaftlichen und politischen Macht.

Europas Herausforderung und der Wandel des Finanzsystems

Während die USA aktiv versuchen, den Status quo zu bewahren, beobachten viele Beobachter einen möglichen Wandel im globalen Finanzsystem. Europa gerät zunehmend ins Hintertreffen, da die Entwicklung eigener, unabhängiger Finanzsysteme Zeit und Ressourcen erfordert. Das US-Repräsentantenhaus hat in dieser Woche ein Gesetz zur Regulierung von Kryptowährungen verabschiedet, was als ein weiterer Schritt zur Stärkung der US-amerikanischen Kontrolle über den Finanzsektor gewertet wird. Dieses Gesetz zielt darauf ab, digitale Vermögenswerte unter die Aufsicht der US-Behörden zu bringen und gleichzeitig Innovationen zu fördern, die mit den Interessen der USA übereinstimmen.

Die Rolle von Kryptowährungen und digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs)

Die wachsende Akzeptanz von Kryptowährungen und die Entwicklung von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) stellen eine zusätzliche Herausforderung für den traditionellen Finanzsektor und die Dominanz des US-Dollars dar. Viele Länder prüfen die Einführung eigener CBDCs, um die Kontrolle über ihre Geldpolitik zu stärken und die Abhängigkeit von ausländischen Währungen zu verringern. Die USA stehen hier vor der Aufgabe, entweder in diesen Trend einzusteigen oder eine klare Position zu beziehen und die Vorteile des bestehenden Systems hervorzuheben.

Auswirkungen auf die globale Wirtschaft und die Schweizer Finanzlandschaft

Ein möglicher Verlust der Vorherrschaft des US-Dollars als Weltleitwährung hätte weitreichende Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Höhere Transaktionskosten, verstärkte Volatilität und ein Verlust der Vertrauenswürdigkeit des Dollars könnten die Weltwirtschaft destabilisieren. Auch die Schweizer Finanzlandschaft wäre betroffen, da die Schweiz eng mit dem globalen Finanzsystem verbunden ist. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) beobachtet die Entwicklungen aufmerksam und bereitet sich auf mögliche Szenarien vor.

Fazit: Ein Wettlauf um die Zukunft des Geldes

Der Wettlauf um die Vorherrschaft der Weltleitwährung ist in vollem Gange. Die USA versuchen, ihre Position zu verteidigen, während andere Länder nach Alternativen suchen. Die Entwicklung von Kryptowährungen und CBDCs beschleunigt den Wandel im globalen Finanzsystem. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Wettbewerb in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche Auswirkungen er auf die Weltwirtschaft haben wird. Die Schweiz wird als ein stabiles und innovationsfreundliches Finanzzentrum eine wichtige Rolle bei der Anpassung an diese Veränderungen spielen.

Empfehlungen
Empfehlungen