Die Suche nach Sicherheit: Warum Selbsthingabe wichtiger ist als ständige Selbstoptimierung

2025-08-23
Die Suche nach Sicherheit: Warum Selbsthingabe wichtiger ist als ständige Selbstoptimierung
Die Tagespost

Die ewige Frage nach Erlösung und Sicherheit

Die Frage Jesu, ob nur wenige Menschen gerettet werden, hallt seit Generationen wider. Sie entspringt einer tiefen menschlichen Sehnsucht nach Sicherheit und der Angst, ausgeschlossen zu sein, übersehen zu werden oder gar zu scheitern. In einer Welt, die uns ständig zur Selbstoptimierung auffordert, stellt diese Frage eine wichtige Gegenüberstellung dar: Ist das Streben nach persönlichem Erfolg und Perfektion wirklich der Weg zur inneren Ruhe und zur Erfüllung?

Die Falle der Selbstoptimierung

Die moderne Gesellschaft ist geprägt von einem unaufhörlichen Streben nach Verbesserung. Wir werden ermutigt, unsere Fähigkeiten zu perfektionieren, unsere Ziele zu erreichen und ständig nach dem nächsten Karriereschritt zu streben. Selbsthilfebücher, Coaching-Programme und Fitness-Studios versprechen uns ein besseres, erfolgreicheres Ich. Doch oft führt dieser Fokus auf die Selbstoptimierung zu einem Teufelskreis der Unzufriedenheit. Wir werden zu unseren eigenen größten Kritikern, immer auf der Suche nach dem, was uns noch fehlt. Die Angst, nicht gut genug zu sein, lähmt uns und verhindert, dass wir den Moment genießen.

Die Kraft der Selbsthingabe

Die Antwort auf die Frage nach der Erlösung liegt vielleicht nicht im Streben nach persönlichem Erfolg, sondern in der Selbsthingabe. Es geht darum, sich von der Angst vor dem Versagen zu befreien und sich stattdessen für etwas Größeres zu engagieren. Das kann die Unterstützung von Bedürftigen, die Pflege von Beziehungen oder die Verfolgung einer Leidenschaft sein, die über das eigene Wohl hinausgeht. Wenn wir uns für andere öffnen und unsere Energie in etwas Sinnvolles investieren, erfahren wir eine tiefe innere Erfüllung, die keine Selbstoptimierung jemals erreichen kann.

Ein Weg zur inneren Ruhe

Selbsthingabe bedeutet nicht, die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden zwischen der Pflege des eigenen Wohlbefindens und dem Engagement für andere. Wenn wir uns selbst lieben und akzeptieren, können wir auch andere lieben und unterstützen. Und wenn wir uns von der Angst vor dem Versagen befreien, können wir uns ganz dem Leben öffnen und all seine Möglichkeiten annehmen.

Die Botschaft Jesu

Die Frage Jesu war nicht darauf ausgelegt, Angst zu schüren, sondern vielmehr darauf, uns zum Nachdenken anzuregen. Er wollte uns daran erinnern, dass wahre Erfüllung nicht im Streben nach persönlichem Erfolg liegt, sondern in der Liebe zu Gott und zum Nächsten. Indem wir uns für andere öffnen und unsere Energie in etwas Sinnvolles investieren, finden wir den Weg zur inneren Ruhe und zur wahren Erlösung.

Empfehlungen
Empfehlungen