Darmkrebsrisiko: Wie Lebensstil und Ernährung das Risiko beeinflussen
2025-03-07

Ärzte Zeitung
Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass nicht nur Ballaststoffe, sondern auch andere Faktoren wie Milchkonsum und die Aufnahme von Tütensuppen das Darmkrebsrisiko beeinflussen können. Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann dazu beitragen, das Risiko zu senken. Durch die Kombination von gesunden Ernährungsgewohnheiten und einem aktiven Lebensstil kann das Mikrobiom im Darm unterstützt werden, was wiederum das Darmkrebsrisiko reduziert. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Milch und wenig verarbeiteten Lebensmitteln ist daher ein wichtiger Schritt zur Prävention.