Stralsund setzt auf smarte Mülltonnen: Revolutionäre Technologie spart Zeit und Geld

2025-06-27
Stralsund setzt auf smarte Mülltonnen: Revolutionäre Technologie spart Zeit und Geld
NDR

Stralsund geht neue Wege: Intelligente Mülltonnen für mehr Effizienz

Die Hansestadt Stralsund im Landkreis Vorpommern-Rügen testet seit Dezember letzten Jahres eine innovative Technologie, um die Leerung öffentlicher Müllbehälter zu optimieren. 35 Abfallbehälter sind mit speziellen Radarsensoren ausgestattet, die den Füllstand in Echtzeit messen. Diese Daten werden an die Stadtreinigung übermittelt, sodass Leerungsfahrzeuge nur noch dann ausrücken, wenn es wirklich notwendig ist.

Wie funktioniert die neue Technologie?

Die installierten Radarsensoren arbeiten berührungslos und erkennen präzise, wie voll eine Mülltonne ist. Die gemessenen Daten werden drahtlos an ein zentrales System übermittelt. Dort werden sie analysiert und die Stadtreinigung erhält eine aktuelle Übersicht über den Füllstand aller Behälter. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte Planung der Leerungsrouten und vermeidet unnötige Fahrten.

Vorteile für Stralsund und seine Bürger

  • Kosteneinsparungen: Durch die bedarfsgerechte Leerung werden Kraftstoffkosten und Personaleinsatz reduziert.
  • Umweltschutz: Weniger Fahrten bedeuten weniger Emissionen und eine geringere Belastung der Umwelt.
  • Weniger Lärm: Die Leerungsfahrzeuge rücken nur noch bei Bedarf aus, was die Lärmbelastung in Wohngebieten reduziert.
  • Verbesserte Sauberkeit: Die optimierte Leerung trägt dazu bei, dass die öffentlichen Plätze sauberer bleiben.
  • Bessere Ressourcennutzung: Die Stadtreinigung kann ihre Ressourcen effizienter einsetzen und sich auf andere Aufgaben konzentrieren.

Erste Ergebnisse und Ausblick

Die ersten Ergebnisse des Pilotprojekts sind vielversprechend. Die Stadtreinigung konnte bereits deutliche Einsparungen bei den Leerungsfahrten verzeichnen. „Wir sind sehr zufrieden mit der neuen Technologie“, so ein Sprecher der Stadt Stralsund. „Sie trägt dazu bei, unsere Prozesse zu optimieren und die Lebensqualität in unserer Stadt zu verbessern.“

Die Stadt plant, die Technologie in Zukunft auf weitere öffentliche Müllbehälter auszuweiten, um das gesamte Stadtgebiet von den Vorteilen profitieren zu lassen. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Abfallwirtschaft in Stralsund.

Fazit: Stralsund als Vorreiter für smarte Städte

Mit der Einführung der intelligenten Mülltonnen zeigt Stralsund, wie innovative Technologien dazu beitragen können, die Lebensqualität in Städten zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Das Projekt ist ein positives Beispiel für die Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung und kann als Vorbild für andere Städte dienen.

Empfehlungen
Empfehlungen