Neuer Nationaler Sicherheitsrat bei Merz: Krisensimulationen und Machtverschiebungen?

2025-08-07
Neuer Nationaler Sicherheitsrat bei Merz: Krisensimulationen und Machtverschiebungen?
WELT

Merz' Nationaler Sicherheitsrat: Ein Neustart für die deutsche Sicherheitspolitik?

Nach seinem Wahlversprechen kommt es nun dazu: Friedrich Merz plant die Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrats (NSR). Das Gremium soll die Entscheidungsfindung der Regierung in sicherheitspolitischen Fragen unterstützen, Krisen bewältigen und eine zentrale Schaltstelle für nationale Sicherheit werden. Doch was bedeutet das konkret und welche Rolle spielen die geplanten Krisensimulationen?

Die Aufgaben des Nationalen Sicherheitsrats

Der geplante NSR soll primär die Regierung bei der Vorbereitung wichtiger Entscheidungen unterstützen. Dazu gehören Analysen von Bedrohungslagen, die Entwicklung von Strategien zur Stärkung der nationalen Sicherheit sowie die Koordinierung verschiedener Ministerien und Behörden. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Bewältigung von Krisen gelegt werden – von Naturkatastrophen über Terroranschläge bis hin zu Cyberangriffen.

Krisensimulationen als Kernstück

Ein zentrales Element des Konzepts ist die Durchführung von Krisensimulationen. Politiker sollen in diesen Szenarien Entführungen, Terroranschläge oder andere Notfallsituationen „durchexerzieren“, um die Reaktionsfähigkeit der Regierung zu verbessern und Schwachstellen aufzudecken. Kritiker bemängeln jedoch, dass solche Simulationen die Realität nur unzureichend abbilden und möglicherweise zu einer Überkomplexifizierung der Entscheidungsfindung führen können.

Machtverschiebungen und politische Dynamik

Die Einrichtung des NSR birgt auch das Potenzial für Machtverschiebungen innerhalb der Regierung. Die genaue Zusammensetzung des Gremiums und die Befugnisse seiner Mitglieder sind noch nicht abschließend geklärt. Es besteht die Gefahr, dass der NSR die Kompetenzen anderer Ministerien untergräbt und eine Parallelstruktur zur Regierung schafft. Die Einbindung von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft wird als wichtig erachtet, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu gewährleisten.

Kritische Stimmen und offene Fragen

Die Pläne für den NSR stoßen nicht nur auf Zustimmung. Einige Experten warnen vor einer unnötigen Bürokratisierung der Sicherheitspolitik und fordern stattdessen eine Stärkung der bestehenden Strukturen. Auch die Frage der Transparenz spielt eine Rolle: Wie sollen die Entscheidungen des NSR kommuniziert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden?

Fazit: Ein wichtiger Schritt für die deutsche Sicherheit?

Der Nationale Sicherheitsrat könnte einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der deutschen Sicherheitspolitik leisten. Entscheidend wird jedoch sein, wie das Gremium ausgestaltet und in die bestehenden Strukturen integriert wird. Die geplanten Krisensimulationen sind zwar vielversprechend, bergen aber auch Risiken. Eine offene und transparente Debatte über die Rolle und die Befugnisse des NSR ist unerlässlich, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu gewinnen und die Effektivität des Gremiums sicherzustellen.

Empfehlungen
Empfehlungen