Demenz in Marburg: Expertenrat für Angehörige – So können Sie positive Erlebnisse fördern

Die Demenz-Krankheit ist eine wachsende Herausforderung für unsere Gesellschaft. Auch in Marburg ist ein deutlicher Anstieg der Betroffenen zu verzeichnen. Für Angehörige bedeutet dies oft eine große Belastung, sowohl emotional als auch pflegerisch. Doch es gibt Möglichkeiten, den Alltag für Menschen mit Demenz positiv zu gestalten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Eine Expertin im Bereich Demenzbetreuung gibt wertvolle Hinweise und praktische Tipps.
Warum positive Erlebnisse so wichtig sind
Menschen mit Demenz erleben oft Schwierigkeiten, sich an Ereignisse zu erinnern oder die Umgebung richtig wahrzunehmen. Positive Erlebnisse können jedoch dazu beitragen, ihre Stimmung zu heben, ihre Lebensfreude zu erhalten und die Kommunikation zu fördern. Sie schaffen Momente der Verbundenheit und des Wohlbefindens, die im Alltag oft zu kurz kommen.
Tipps für Angehörige: So fördern Sie positive Erlebnisse
- Vertraute Routinen schaffen: Regelmäßige Abläufe geben Sicherheit und Orientierung.
- Musik nutzen: Musik kann Erinnerungen wecken und positive Emotionen hervorrufen. Wählen Sie Musik aus der Jugendzeit des Betroffenen.
- Sinne ansprechen: Verwöhnen Sie den Betroffenen mit angenehmen Düften, Geschmäckern und Texturen.
- Gemeinsame Aktivitäten: Gehen Sie gemeinsam spazieren, schauen Sie sich einen Film an oder kochen Sie zusammen.
- Erinnerungen teilen: Betrachten Sie alte Fotos oder erzählen Sie Geschichten aus der Vergangenheit.
- Geduld und Verständnis zeigen: Akzeptieren Sie die Veränderungen, die die Demenz mit sich bringt, und passen Sie Ihre Erwartungen an.
- Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Scheuen Sie sich nicht, Unterstützung von Fachleuten, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen zu suchen.
Die Bedeutung der Kommunikation
Auch wenn die Kommunikation mit Menschen mit Demenz erschwert sein kann, ist es wichtig, weiterhin aktiv zu bleiben. Sprechen Sie langsam und deutlich, verwenden Sie einfache Sätze und wiederholen Sie wichtige Informationen. Zeigen Sie Interesse an dem, was der Betroffene zu sagen hat, und hören Sie aufmerksam zu. Nonverbale Kommunikation wie Berührungen, Lächeln und Blickkontakt können ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
Fazit: Mit kleinen Gesten große Wirkung erzielen
Die Pflege von Menschen mit Demenz ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Doch mit Geduld, Verständnis und den richtigen Strategien können Angehörige dazu beitragen, dass ihre Liebsten ein möglichst erfülltes und positives Leben führen. Kleine Gesten und positive Erlebnisse können eine große Wirkung haben und die Lebensqualität sowohl des Betroffenen als auch der Angehörigen verbessern.